Tagesarchiv: 18. Januar 2010

Prozess gegen fünf Ashura-Verhaftete beginnt in Teheran

Veröffentlicht auf Radio Zamaaneh am 18. Januar 2010
Quelle (Englisch): http://www.zamaaneh.com/enzam/2010/01/trial-of-five-ashura-day.html
Deutsche Übersetzung: Julia

Das erste Gerichtsverfahren gegen fünf Verhaftete von Ashura hat heute im Teheraner Revolutionsgericht begonnen.

Die fünf Häftlinge werden wegen „Moharebeh“ (bewaffneten Angriffs) angeklagt, worauf die Todesstrafe steht.

Dem Gericht zufolge können die Namen der Angeklagten nicht veröffentlicht werden. In der Anklageschrift wirft die Teheraner Staatsanwaltschaft westlichen Ländern und Israel vor, sich in Irans innere Angelegenheiten einzumischen und behauptet, dass Weltliche, Konterrevolutionäre und Mitglieder der Volksmujaheddin sowie Bahais bei den Unruhen an Ashura in „organisierter Form“ teilgenommen hätten.

Der Anklageschrift zufolge werden die verhafteten Baha’is angeklagt, direkt mit Israel in Verbindung gestanden und Israels Anordnungen zu einer „Aufwiegelung“ an Ashura gefolgt zu sein.

In der Anklage heißt es weiter, Monarchisten, Baha’is und Mitglieder der Volksmujaheddin hätten „die Unverletzlichkeit durch Jubelrufe, Pfeifen und Klatschen beleidigt, Trauernde um Imam Hossein und die Sicherheitskräfte geschlagen und beleidigt, und schwerwiegende Straftaten wie Moharebeh und Versammlungen gegen die nationale Sicherheit begangen.“

Am diesjährigen Ashura-Tag am 27. Dezember, einem traditionellen Trauertag für Schiiten, die des Todes ihres dritten Imams Hossein gedenken, hatten Teilnehmer an Protesten gegen die Wahl eine weitere Demonstration geplant, um ihre anhaltende Unzufriedenheit mit der Regierung zum Ausdruck zu bringen. Die Ereignisse eskalierten, als die Polizei und Kräfte in Zivil einschritten, was mindestens sieben Tote zur Folge hatte.

Die Anklageschrift stellt fest, dass einige Mitglieder der Volksmujaheddin gestanden hätten, von europäischen Ländern „zum Töten und Unruhestiften durch Schaffung von Unsicherheit, Unruhen und illgealen Demonstrationen und Versammlungen“ ausgebildet worden zu sein.

Der Staat behauptet, die besagten Personen hätten gestanden, „spioniert und Informationen gesammelt zu haben sowie aktiv an illegalen und revolutionsfeindlichen Versammlungen teilgenommen zu haben.“

In der Anklageschrift wird behauptet, dass die Geständnisse der Mitglieder der Volksmujaheddin zeigten, dass sie seit der Präsidentschaftswahl am 12. Juni „an organisierten Aktionen wie Bombenanschlägen und Attentaten beteiligt waren, für die die Regierung verantwortlich gemacht werden sollte.“

Der erste Angeklagte äußerte sich nach Verlesung der Anklageschrift und erklärte, er habe die Volksmujaheddin mit „Nachrichten und Bildern der Unruhen“ versorgt. Er fügte hinzu, dass er drogensüchtig sei, und dass sein Bruder acht Jahre in einer Zelle der Volksmujaheddin mitgearbeitet habe; zwei seiner Onkel seien wegen Verbindungen zu terroristischen Gruppen hingerichtet worden.

Er bat den Richter um Gnade und sagte: „Ich bin ein Süchtiger, und ein Süchtiger kann nicht politisch sein.“

Er sagte weiter aus, dass er die Erschießung von Neda Agha-Soltan, der Frau, die bei einer Demonstratione in den Straßen Teherans erschossen wurde, auf Video aufgenommen habe. Den Film habe er den Volksmujaheddin zur Verfügung gestellt.

Der zweite Angeklagte sagte aus, er habe an den Ereignissen von Ashura teilgenommen, um spezielle Filme und Fotos für die Volksmujaheddin zu erstellen, die er ihnen dann zukommen ließ.

Die Staatsanwaltschaft stellte diesen Angeklagten als Universitätsstudenten vor. Er erklärte, er habe per E-Mail mit den Volksmujaheddin in Kontakt gestanden und habe einen Film über die Zusammenkunft der Trauernden Mütter im Teheraner Laleh-Park erstellt, den er der Organisation dann übermittelte.

Politischer Gefangener Sohrabi Rad in Lebensgefahr

Veröffentlicht auf Persian2English am 18. Januar 2010
Quelle (Persisch): HRDAI
Referenziert von Freedom Messenger
Übersetzung Persisch-Englisch: Neda Shayesteh, Persian2English
Quelle (Englisch): http://persian2english.com/?p=4531

Wie der Organisation Human Rights and Democracy Activists in Iran mitgeteilt wurde, hat Mohammad Hossein Sohrabi Rad, der unter unerträglichen Druck gesetzt und unmenschliche Behandlung erduldet hat, mehrmals versucht, sich umzubringen, um seiner Situation zu entgehen.

Sohrabi Rad hatte in Karroubis Kampagne mitgearbeitet. Er war im September verhaftet und beschuldigt worden, mit dem Herausgeber der Webseite Saham News, Davari, an einer Dokumentation über die Verbrechen von Kahrizak gearbeitet zu haben. Die Dokumentation sollte der Justiz und dem Büro Khameneis vorgelegt werden.

(Sohrabi Rad) wurde von Agenten des Informationsminsiteriums verhaftet. Nach dem Verhör kam er in Trakt 350 von Evin. Er wurde dort und in Trakt 209 psychologisch gefoltert. Vor ungefähr zwei Monaten versuchte er, sich vor den Augen von Gefängnischef Sedaghat und dem Folterer politischer Gefangener in Trakt 350, Bozorgnia, die Pulsadern seiner linken Hand aufzuschneiden.

Er wurde in die Krankenabteilung von Evin gebracht, wo man ihn rettete. Agenten des Informationsministeriums und Herr Sedaghat verlegten ihn in dann in eine Einzelzelle in der 4. Etage von Trakt 240 in Evin. Dort setzten sie ihre mittelalterlichen Foltermethoden fort.

Ein anderer politischer Gefangener, der Sohrabi Rad gesehen und gesprochen hatte, als dieser zum Revolutionsgericht gebracht wurde, erzählte, dass die psychologische Folter und die Misshandlungen gegen Sohrabi Rad zugenommen hätten, weshalb er zwei Selbstmordversuche unternommen habe. Man glaubt, dass die Agenten des Informationsministeriums planen, ihn auf diese unmenschliche Art zu töten.

Der politische Gefangene Mohammad Hossein Sohrabi Rad bittet Menschenrechtsaktivisten und seine Mitgefangenen darum, ihn vor diesem langsamen Tod zu retten.

Sohrabi Rad hatte erst vor Kurzem geheiratet. Er ist der Sohn eines Kriegsmärtyrers. Seine Mutter, die ihren Sohn allein aufzog, weiß nichts über den Zustand und die Situation ihres Sohnes. Vor einiger Zeit hatte ein politischer Gefangener aus Trakt 350 Sohrabi Rad in einem Brief an eine der Kommissionen der Beratenden Versammlung Irans [„Consultative Assembly of Iran“ (کمیسیون اصل نود ?)] erwähnt und um Berücksichtigung seiner Situation gebeten.

Zur Zeit befinden sich mehr als 100 politische Gefangene in Trakt 350 von Evin. Bozorgnia, der ein bekannter Folterer in Evin ist, setzt sie auf skrupellose Weise unter Druck.

Es folgen Namen der politischen Gefangenen, die nach den Wahlen verhaftet wurden und sich in Trakt 350 von Evin befinden:

Ahmad ZeidAbadi, Hedayat Aghayee, Davood Soleimani, Jahanbakhsh Khanjani, Masood Bastani, Peyman Aref, Abdollah Momeni, MohammadReza Noorbakhsh, Bahman Ahmad Amooyee, Majid Dori, Zia Nabavi und Masood Lavasani.

Die Organisation Human Rights and Democracy Activists in Iran macht sich Sorgen um das Leben von Sohrabi Rad und bittet den Hohen UN-Kommissar für Menschenrechte und anderer Menschenrechtsorganisationen dringent, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die iranischen politischen Gefangenen zu retten.

Human Rights and Democracy Activists in Iran
27. Dey 1388, 17. Januar 2010

Dieser Bericht ist an folgende Organisationen gegangen:
Hohe Flüchtlingskommission der Vereinten Nationen
Menschenrechtskommission der Europäischen Union
Amnesty international
Human Rights Watch

Ali Moussavis Vater spricht über den Tod seines Sohnes

Veröffentlicht auf Persian2English am 18. Januar 2010
Quelle (Persisch): HRNA
Referenziert von Freedom Messenger
Übersetzung Persisch-Englisch: Neda Shayesteh, Persian2English
Quelle (Englisch): http://persian2english.com/?p=4566
Übersetzung Englisch-Deutsch: Julia

Ali Moussavi war von dem Fahrer eines schwarzen Streifenwagens erschossen worden. Jetzt spricht sein Vater über den Tod seines Sohnes: „Zeugen haben uns berichtet, dass gewisse Kräfte die Straße für den Streifenwagen freigemacht haben“.

Ali Moussavis Vater traf Mitglieder des Berufsvereins der Lehrer in Iran und des Zentralrats der Lehrer in Iran. Auf die Frage, ob die Behörden eine Untersuchung eingeleitet oder einen Verdächtigen gefunden hätten, antwortete er: „Ihr einziger Kommentar war, dass die Aktion im Voraus geplant worden war.“
Weiter sagte er: „Mein Sohn war mehrmals bedroht worden. Er und ich haben während der Wahl für Herrn Moussavi gearbeitet.“

Norooz zitiert die Webseite Kalemeh: Auch der Bruder von Ali Moussavis sprach über dessen Tod:
An Ashura passierten Demonstranten auf der Azadi-Straße die Kreuzung Shademan, wo Ali Moussavi wohnt. Der Fahrer des Streifenwagens, der schon von Zeugen gesehen worden war, schoss auf Ali Moussavi und tötete ihn. Als mein Bruder angeschossen war, versuchte eine Frau, die in der Nähe war, erste Hilfe zu leisten. Alis Schwager war ebenfalls dort und versuchte, ihn ins Krankenhaus zu bringen. Aber alle Straßen waren blockiert. Endlich gelangten sie über den Yadegar Highway zum Ibn Sina-Krankenhaus.

„Meine Eltern waren bei der Revolution (mit „Revolution meint er die derzeitige Bewegung in Iran“, Anm. d. Übers. Neda Shayesteh) immer dabei, sie finden, es ist ihre Verantwortung. Sogar wenn wir mit der ganzen Familie auf Demonstrationen gehen, schreibt mein Vater uns unsere Daten auf den Körper, damit wir im Notfall identifiziert werden können. Und jetzt nehmen wir alles hin, was Gott für uns bestimmt hat.“

Ali Moussavis Vater fährt fort: „Meine Eltern beten dafür, dass das Blut der Märtyrer zum Nutzen des Volkes und der Revolution [vergossen] ist. Nach allem, was wir vom Mann aller Märtyrer (Imam Hossein) gelernt haben, sind wir sicher, dass sie nicht umsonst gestorben sind.“

Zu Beginn dieses Treffens sagte Alireza Hashemi, Vorsitzender der Organisation der Lehrer in Iran: „Nach den schrecklichen Ereignissen am 12. Juni war es eine unserer Pflichten, mit den Familien der Märtyrer Kontakt aufzunehmen und mit ihnen zu fühlen. Leider wurden diese einfachen Zusammentreffen gestört, und einige von uns wurden verhaftet. Dennoch haben wir beschlossen, Ali Moussavis große und respektierte Familie aufzusuchen.“

Iranische Frauen legen eigene Forderungen vor

Veröffentlicht auf Radio Zamaaneh am 18. Janua 2010
Quelle (Englisch): http://www.zamaaneh.com/enzam/2010/01/iranian-womens-activits-l.html
Deutsche Übersetzung: Julia

Eine Gruppe iranischer Frauenaktivistinnen hat in einem Statement ihre eigenen Lösungsansätze für die gegenwärtige Krisen im Land vorgelegt und erklärt, in den von den Oppositionsführern Mir Hossein Moussavi und Mehdi Karroubi vorgelegten Vorschlägen würden die Anliegen der Frauen „vernachlässigt“.

In dem Statement werden folgende Lösungen für die aktuelle Krise aufgelistet: „Annullierung aller diskriminierenden und frauenfeindlichen Gesetze, Anerkennung des Rechts der Frau auf ihren Körper und Geist, Beendigung der Gewalt gegen Frauen, strafrechtliche Verfolgung aller Verantwortlichen für die Verbrechen der letzten 30 Jahre.“

Weiter heißt es, die Probleme der Frauen machten einen Großteil der gegenwärtigen Krise aus, und „keine Lösung kann effizent sein“, die diese Probleme nicht erkennt und zu lösen versucht.

In dem Statement werden auch allgemeine Forderungen geltend gemacht, wie „Meinungsfreiheit, Redefreiheit und Versammlungsfreiheit“. Die Frauen fordern ein Ende der Folter und der Todesstrafe und sprechen sich für eine „umgehende und bedingungslose Freilassung aller politischen Gefangenen“ aus.

Einige ihrer Forderungen decken sich mit den von Mir Hossein Moussavi und Mehdi Karroubi vorgeschlagen Punkten.

Es wird betont, dass die Forderungen der Frauen „nicht auf einen Wechsel des Präsidenten oder die Eindämmung der Macht der Führung, sondern auf die Realisierung fundamentaler und struktureller Veränderungen“ abzielen.

Unter den Unterzeichnerinnen sind Shadi Amin, Golrokh Jahanguiri, Fariba Davoudi, Shadi Sadr, Mahboubeh Abbasgholizadeh und Shahla Abghari.

Frauen haben in den jüngsten Protesten in Iran eine tragende Rolle gespielt. Unzählige Frauenaktivistinnen sind für ihre Teilnahme an den Protesten verhaftet und eingesperrt worden.

Im November hatten Mir Hossein Moussavi und Mehdi Karroubi die von regierungstreuen Kräften an Frauen verübte Gewalt bei den Protesten verurteilt.

Ashura, blutiges Ashura

Veröffentlicht auf Persian Umpires Blog am 18. Januar 2010
Quelle (Englisch): http://www.persianumpire.com/2010/01/18/ashura-bloody-ashura/
Deutsche Übersetzung: Julia

Es geht nichts über den Geruch von Tränengas am Morgen. Heute, als uns gegen 10:30 Uhr der erste Hauch von Tränengas in die Nase stieg, hatte sich auf der Enghelab-Avenue bereits eine angespannte Atmosphäre breitgemacht. Nach den Zahlen zu urteilen, wussten wir aber, dass es werden könnte wie am 25. Khordad (15. Juni, d. Übers.), wenn es den Menschen gelingen würde, sich am Enghelab-Platz zu versammeln und zu marschieren.

Vier Stunden später, als ich allein und krank vor Sorge den Schauplatz wieder verließ, sah es so aus, als sei dies ein Tag wie kein anderer in den letzten sechs Monaten. Ich bin müde und kann nicht zusammenhängend denken, aber lasst mich mit dem Vorabend von Ashura beginnen.

Samstag – Tasoua

Ein Freund und ich beschlossen, abends die Niavaran Avenue entlang zu gehen. Wir hatten nicht vor, nach Jamaran zu gehen, wo Khatami eine Rede hielt, denn es war bereits 18:30 Uhr und zu spät dafür, aber wir wollten trotzdem sehen, wie viele Leute dort sein würden. Der Verkehr war zum Erliegen gekommen, und es wurde hier und da gehupt, als wir bei der Polizeiwache in Niavaran gegenüber Jamshidiyeh ankamen. Eine Menschenmenge bewegte sich Richtung Niavaran und rief  „Allah-o Akbar“. Ein paar Menschen beobachteten den Zug von den Gehwegen aus, und auch wir blieben stehen. Ein Mann mit einem kleinen Jungen an der Hand fragte mich in Isfahaner Akzent: „Was ist los? Warum ist hier eine Demonstration?“ Ich erzählte ihm dass Khatami in Jamaran war.

Als wir an der Jamaran-Straße vorbeikamen, hatte die Polizei bereits die Zufahrten gesperrt und leitete den Verkehr um. Jamaran war auf ganzer Länge gepackt voll mit Autos, so weit das Auge reichte, und die Polizei ließ niemanden mehr durch. Wir kehrten um.

Auf halbem Wege zwischen Jamaran und Jamshidiyeh sahen wir, dass die Menschenmenge, die wir vorher schon gesehen hatten, angewachsen war und sich die Niavaran-Straße entlang auf uns zu bewegte. Sie riefen Parolen. Viele Leute kamen aus ihren Häusern, um zuzuschauen, und wir blieben auf dem Gehweg stehen. Wir überlegten, ob wir uns der Prozession anschließen sollten oder nicht. Mein Freund hatte kein gutes Gefühl und war dagegen.

Einige Minuten später beendete der erste Schuss Tränengas unsere Diskussion. Wir fassten sofort den Entschluss, uns der Menschenmenge bei ihrer Flucht anzuschließen. Während wir liefen, feuerten die Sicherheitskräfte weiter Tränengas, jedes Mal ein Stückchen näher. Irgendjemand öffnete sein Garagentor, und einige Leute liefen hinein. Wir liefen weiter entlang Niavaran, als eine Tränengasladung direkt vor uns landete. Wir hatten keine Zeit, die Richtung zu wechseln. Wir sprangen über den Kanister, mitten durch die Wolke, und landeten auf der anderen Seite. Ich rannte weiter, aber ich konnte nicht mehr atmen. Ich schnappte nach Luft. Meine Kehle war verschlossen. Ich blieb stehen und stellte mir vor, wie ich auf dem Gehweg liege. Ich holte noch einmal Luft, es brachte nichts. Ich dachte an meinen armen Freund, der absolut dagegen gewesen war, hierher zu kommen und der mich jetzt hier wegschaffen müsste. Wegen mir würde er langsamer vorwärtskommen. Wir würden verhaftet werden. Ich versuchte noch einmal, einzuatmen, diesmal kam die Luft durch. Ich fing an zu laufen.

Ein Stück weiter sah ich den Mann aus Isfahan mit seinem Kind laufen. Ein Typ hinter mir schrie den Mann an „Warum haben Sie den Jungen hierher gebracht?“ Der Isfahaner rief zurück: „Konnte ich wissen, dass es hier so zugeht?“

Eine halbe Stunde später waren wir außerhalb der Gefahrenzone. Wir bahnten uns den Weg durch die Seitenstraßen von Niavaran nach Hause und mussten die ganze Zeit würgen. Ich nahm eine Tablette gegen die gräßlichen Kopfschmerzen, die danach einsetzten, und das war’s.

Ashura

10:15 Uhr
Ich machte mich mit einigen meiner engsten und liebsten Freunde zusammen auf den Weg zur Enghelab-Straße. Wir waren zu fünft. Die Menschen bewegten sich auf den Gehsteigen westwärts, und man hörte ein paar Parolen und sah einige V-Zeichen, aber Sicherheitskräfte und Anti-Aufruhr-Einheiten waren hordenweise vertreten.

10:30 Uhr
Als wir an der Ecke Hafez/Enghelab ankamen, tauchte die erste Spezialeinheiten-Bande auf Motorrädern auf und feuerte Tränengas ab, um die Menschen auseinanderzutreiben. Wir liefen die Hafez-Straße entlang und wandten uns dann nach Westen Richtung Vali-Asr. Es war klar, dass die Sicherheitskräfte die Menschen von der Enghelab-Avenue fernhalten wollten, aber allein die Menge der Menschen, die immer noch dort eintrafen, gab uns Hoffnung, dass es möglich sein würde, Enghelab zu übernehmen.

Eine riesige Menschenmenge hatte sich auf  Vali-Asr versammelt und rief Parolen. Ich sah von Norden mehr Menschen auf uns zu kommen. Die Parolenrufe dauerten etwa 1o Minuten, bis ein Trupp Anti-Aufruhr-Polizisten auf Motorrädern von Süden auftauchte und wieder anfing, mit Tränengas zu schießen.

Wir rannten Vali-Asr hinauf und setzten uns auf den Gehweg, zündeten ein paar Zigaretten an und warteten, bis die Wirkung des Tränengases nachließ. Die Menschemenge bewegte sich zurück in Richtung der Kreuzung, wieder wurden Parolen gerufen.

Das Spiel hatte begonnen. Regierungstreue Kräfte trieben die Menschenmenge mit Tränengas und Schlägen auseinander, aber sobald sie verschwunden waren, kamen die Leute wieder zurück und übernahmen die Kreuzungen.

11:00 Uhr
Wir gingen zur Ecke Taleghani/Vali-Asr. Die Leute errichteten Straßensperren mit Sandsäcken, die in der ganzen Stadt in Containern gelagert werden für den Fall, dass es schneit. Dieses Jahr schneit es nicht, aber die Sandsäcke kommen auch im Krieg sehr gelegen.  Nach einer kurzen Runde mit Parolenrufen gab es wieder eine Portion Tränengas für jeden. Wir rannten Vali-Asr hinauf. Ein Mann saß auf dem Gehweg, umringt von ein paar Menschen. Jemand sagte, dass ihm ins Bein geschossen worden war. Ich erhaschte einen kurzen Blick.

Ich erinnere mich, dass wir dann wieder auf dem Gehweg saßen und uns vom Tränengas erholten, als ein paar Motorradfahrer aufkreuzten und anfingen, die Leute zu schlagen. Sie fuhren an uns vorbei und drehten dann um.  Eines der letzten Motorräder hielt etwa 1o Meter vor uns an, und der Mensch, der hinten drauf saß, zog seine Tränengaspistole, zielte damit auf uns und fragte: „Soll ich euch erschießen?“ Meine einzige Reaktion war, ihn anzuschauen. Nachdem er dieselbe Frage ein paar Mal wiederholt hatte, fuhren sie davon.

Wir standen auf und gingen die Taleghani entlang Richtung Hafez Avenue. Mittlerweile war überall Rauch von Tränengas und brennenden Müllcontainern. An jeder Kreuzung wurde gekämpft, Basijis und Anti-Aufruhr-Einheiten griffen an und trieben die Leute zurück, und wenige Minuten später stürmten die Leute wieder heran und übernahmen die Kreuzung wieder. Manchmal sahen wir dicke schwarze Rauchwolken aufsteigen und wussten, dass es brennende Motorräder von Basijis und Polizei waren, die angezündet worden waren.

Wir gingen wieder zurück zur Hafez-Avenue, trafen einige Freunde, und alle waren sich einig, dass es Zeit war, zum Auto zurückzukehren und die Gegend zu verlassen.

Als wir wieder beim Auto ankamen, hatte es keinen Sinn, einzusteigen, denn eine riesige Menschenmenge überflutete die Straße und bewegte sich westwärts. Die vielen einzelnen Gruppen schienen sich endlich zusammengefunden zu haben. Wir schlossen uns an, marschierten und riefen Parolen.

Auf der Hafez-Avenue wandten wir uns nach Norden und bogen dann nach Westen auf die Taleghani ab. Der Plan schien zu sein, dass wir nach Westen parallel zur Enghelab-Avenue weitergehen, aber an der Kreuzung Taleghani und Vali-Asr tauchte ein großer Trupp Sicherheitskräfte auf, und eine Kampffront entstand. Die Sicherheitskräfte begannen, Tränengas in die Menge zu feuern, und die, die ganz vorn standen, nahmen die Patronen und schleuderten sie zurück. Die Menge bewegte sich langsam wieder zurück Richtung Hafez, es war viel zu voll, um zu laufen. Der Wind half uns, er kam aus Osten und blies das Tränengas in Richtung der Anti-Aufruhr-Kräfte, also konnten wir uns Zeit lassen.

Zentimeterweise bewegten wir uns zurück Richtung Hafez, als plötzlich Spezialeinheiten auf der Brücke auftauchten und begannen, Steine auf uns herunterzuwerfen. Ich weiß nicht, wie viele Menschen dort verletzt wurden. Wir saßen nun fest zwischen Tränengas im Westen und fliegenden Steinen im Osten, also blieben alle stehen und suchten Deckung. Ein paar Leute an der Ostfront hoben die Steine auf und warfen sie zurück auf die Brücke, um die Polizisten vom Brückenrand zurückzudrängen. Irgendwann hörte die Steinewerferei kurz auf, die Polizisten zogen sich zurück, und wir beschlossen, zur Brücke zu laufen und darunter Deckung zu suchen.  In dem Durcheinander wurden eine Freundin und ich von den anderen aus unserer Gruppe getrennt.

Als wir unter der Brücke angekommen waren, bemerkte ich, dass die Menschen die Nordseite der Brücke mit brennenden Müllcontainern und Schutt blockiert hatten. Etwas weiter oberhalb auf der Hafez-Avenue sah ich zwei Feuerwehrautos, die in der Menge feststeckten. Offenbar hatten die Grünen eines davon gekapert, denn irgendjemand rief „Ya Hossein“ durch den Lautsprecher des Wagens, und die Menge antwortete mit „Mir Hossein“. Einige versuchten, in den anderen Wagen einzudringen, als der Fahrer durch den Lautsprecher sagte: „Wir sind Feuerwehrleute… bitte… wir sind auf eurer Seite“. Aber die Leute hörten nicht auf, den Wagen zu schaukeln und hinaufzuklettern. Irgendwann sagte der Fahrer: „Ok… ok… Tod dem Diktator… Tod dem Diktator“, was mit wilden Jubelrufen aus allen Richtungen beantwortet wurde.

12:30 Uhr
Wir rannten in die Taleghani-Straße und versuchten, zum Auto zurückzukommen in der Hoffnung, dass die anderen dasselbe tun würden. An jeder Kreuzung war Krieg, und wir mussten uns überall vor Schlagstöcken, Ketten und Steinen in Sicherheit bringen, so dass es fast egal war, welche Richtung wir einschlugen. Als wir auf der Nejatollahi-Straße südwärts liefen, sahen wir eine Truppe Basijis auf ihren Motorrädern herankommen. Einer von ihnen schwenkte ein Gewehr über seinem Kopf und brüllte. Es war an der Zeit, wegzulaufen.

Endlich kamen wir in die Nähe des Autos. Wir waren etwa 50 Meter davon entfernt, als eine Gruppe Basijis von vorn angriff, und wir mussten in einer engen Straße Zuflucht suchen. Als wir zurückkamen, waren die Schlägertypen verschwunden. Ich bat meine Freundin, eine Minute auf mich zu warten, während ich nachschauen ging, ob die anderen aus unserer Gruppe schon angekommen waren. Dann kam ein neuer Angriff von vorn. Ich lief zurück und sah, dass noch mehr Basijis aus eben der Straße gelaufen kamen, wo meine Freundin und ich gerade eben gestanden hatten. In dem Chaos, das folgte, verlor ich sie.

Ich beschloss, auf dem Gehweg etwas zu warten und zu schauen, ob ich sie sehen würde. Drei alte Frauen in schwarzen Tschadors und ein alter Mann saßen auf einem Absatz auf dem Gehweg, und ich setzte mich neben sie. Ein paar Sekunden später griff ein Trupp Basijis einen braunen Peugeot mit Knüppeln an. Sie zerschlugen ihn vor unseren Augen in tausend Stücke. Vier Personen saßen in dem Auto. Einer der Basijis erblickte uns auf dem Gehweg und rannte auf uns zu. Er blieb stehen, drehte sich um und schrie den anderen zu, sie sollten kommen und uns holen. Ich sagte zu dem Mann und den Frauen neben mir, dass es  Zeit wäre zu gehen. Sie standen auf, und eine der Frauen sagte „Wir können aber nicht laufen“. Ich sagte, es sei ohnehin besser, nicht zu laufen, da die Basijis einen eher ignorieren, wenn man geht. Sie mögen es, wenn ihre Beute davonläuft. Inmitten dieses Tollhauses gingen wir zusammen davon und verschwanden in den Seitenstraßen.

13:30 Uhr
Jetzt war ich allein und in großer Sorge um die anderen. Wir haben eine Regel für Tage wie diesen. Wann immer man voneinander getrennt wird, zieht man sich zurück, sucht einen stillen Platz, und versucht, nach Hause oder an einen sicheren Ort zu kommen. Ich tat genau das und hoffte, dass auch alle anderen das getan hatten.  Auf meinem Weg und überall, wo ich hinsah, begegneten mir Trupps von entfesselten Basijis, die Ketten und Knüppel schwangen. Aber endlich schaffte ich es, durch die Seitenstraßen zum Haft-e Tir-Platz zu kommen.

Ich ging nordwärts, an den Basijis und IRGC-Garden vorbei, die auf dem ungewöhnlich ruhigen Haft-e Tir-Platz stationiert waren, und wartete auf ein Taxi. Es gab keine Taxis auf dem Platz, und nachdem ich ein bisschen gewartet und mich mit Leuten unterhalten hatte, die auch dort standen, hielt ein Mann an und fuhr uns den Modarres-Freeway hinauf.

„Waren Sie heute in der Kriegszone?“ fragte der Fahrer mich.
„Ja, und Sie?“
„Ja. Es war die Hölle, die Polizei hat die Leute heute mit Autos gejagt“.
„Gejagt?“
„Sie haben versucht, sie zu überfahren. Vorhin noch bin ich hier auf  Karim Khan um mein Leben gerannt.“

Gegen 14:30 Uhr fand ich mich im Haus eines Freundes wieder. Mobiltelefone funktionierten nicht, und der Rest des Nachmittags ging dafür drauf, mit Tränen in den Augen darauf zu warten, dass die anderen aus der Gruppe sich meldeten. Allen ging es gut.

* * *

Am 13. Aban habe ich geschrieben, dass ich noch nie in meinem Leben so viel Gewalt mit angesehen habe. Dasselbe gilt für Ashura. Der Unterschied ist, dass an Ashura die Sicherheitskräfte ihrerseits den Zorn der Menschen zu spüren bekamen. Ich habe in meiner Geschichte nicht jeden Stein erwähnt, der einen Kopf getroffen hat, nicht jeden Schlagstock, der auf einen Knochen traf. Es waren einfach zu viele, und an Tagen wie diesen erinnere ich mich in der Regel ohnehin nur schlaglichtartig an die Ereingisse. Aber in dem Gebiet herrschte Krieg.

Es war klar, dass die Sicherheitskräfte jede Kontrolle über die Situation verloren und sich auf überfallartige Angriffe verlegt hatten. Sie attackierten die Menschenmengen mit Schlagstöcken und Tränengas und zogen sich dann schnell zurück. Es gab fast keine Versuche, die Menschenmengen zu kontrollieren oder Terrain gutzumachen. Darum griffen sie vermehrt auf Einschüchterungstaktiken zurück, wie zum Beispiel Autos zertrümmern und mit Schusswaffen herumfuchteln, damit die Leute einfach abziehen. Aber die Leute kamen immer wieder zurück, mit Stöcken und mit Steinen.

Ich bin noch immer der Meinung, dass Gewalt für die grüne Bewegung langfristig schädlich ist, aber heute war sie möglicherweise ein notwendiges Übel angesichts eines Regimes, dass seinem Volk keinen Ausweg lässt. Die Gewalt seitens der Bevölkerung war kontrolliert und gezielt. Hätten sie sich dazu entschlossen, zu randalieren, würde das Zentrum von Teheran möglicherweise jetzt in Schutt und Asche liegen. Dort, wo ich war, war keine einzige Tankstelle bewacht. Ashura war lediglich ein Klaps auf die Hand des Regimes.

Wenn Ashura dem Regime nicht die Augen für die Tatsache öffnen konnte, dass die Menschen es Leid sind, als Prügelknaben herzuhalten, dann wird wohl erst die Hölle losbrechen müssen, bevor das Regime das versteht. Außerdem sollte Ashura den Söldnern einen kleinen Hinweis darauf geben, dass das Geld, dass sie dafür bekommen, dass sie die Menschen auf den Straßen zusammenschlagen, es beim nächsten Mal nicht wert sein könnte. Ich kann mir vorstellen, dass es heute auch in ihren Reihen viele Verletzte gab, aber natürlich wird das Regime das nicht öffentlich sagen.

Eben jetzt erinnere ich mich an eine der seltsamsten Szenen von heute. Es war auf der Somayyeh-Avenue in der Nähe von Hafez. Mitten in Rauch und Geschrei, als die Menschen in alle Richtungen rannten und die Steine in nicht einmal 30 Meter Entfernung durch die Luft flogen, kamen wir an einem alten Paar vorbei.  Der Mann war bestimmt in den Siebzigern, groß, und blind. Die Frau war in einen schwarzen Tschador gehüllt. Sie standen auf einem grünen Gebetsteppich, die Schuhe waren ordentlich auf dem Gehweg abgestellt. Wie zwei Geister, die nicht mehr unter uns weilen, beteten sie; vielleicht dafür, dass dieser Krieg eines Tages zu Ende geht.

(Verspäteter Eintrag wegen nicht vorhandener „ordentlicher“ Internetverbindung.)