Tagesarchiv: 30. März 2010

Koohyar Goodarzi wird in Evin weiter unter Druck gesetzt

Veröffentlicht auf RAHANA am 30. März 2010
Quelle (Englisch): http://www.rhairan.info/en/?p=2068
Deutsche Übersetzung: @en2ge, bei Weiterveröffentlichung bitte Link angeben

Mehr als 100 Tage nach seiner Verhaftung wird Koohyar Goodarzi vom Committee of Human Rights Reporters (CHRR) von seinen Befragern im Teheraner Evin-Gefängnis weiter unter Druck gesetzt.

RAHANA – Goodarzis Verwandten zufolge nehmen Beamte in Evin keine Bücher, Kleidungsstücke und andere persönliche Dinge an, die für den inhaftierten Aktivisten im Gefängnis abgegeben werden. Im Gegensatz dazu wurden viele [andere] politische Gefangene während der Nowrooz-Feiertage entweder freigelassen oder weniger unter Druck gesetzt. CHRR zufolge ist Goodarzi derzeit mit Jafar Panahi zusammen in einer Zelle untergebracht.

Die Verhörbeamten haben Goodarzi in der Vergangenheit immer wieder vorgeworfen, nicht zu kooperieren, und schwere Angklagen gegen ihn erhoben.

Am ersten Tag des neuen Jahres hatten Geheimdienstagenten Goodarzis Mutter daran gehindert, vor dem Gefängnis einen traditionellen Haft-Sin-Tisch aufzubauen.

Im Oktober 2009 war Goodarzi der Sharif-Universität verwiesen worden, wo er Luftfahrtingenieurwesen studierte. Goodarzi, ein Journalist und Menschenrechtsaktivist, hatte als Produzent für Radio Zamaneh gearbeitet und ist Sekretär der Organisation Committee of Human Rights Reporters (CHRR). Außerdem war er Mitglied der Islamischen Studentenvereinigung an der Sharif-Universität und im Menschenrechtsausschuss des Büros zur Konsolidierung der Einheit (Advar Tahkim Vahdat).

Gefängnisleitung ignoriert die furchtbaren Bedingungen im Frauentrakt

Veröffentlicht auf RAHANA am 30. März 2010
Quelle (Englisch): http://www.rhairan.info/en/?p=2045
Deutsche Übersetzung: @en2ge, bei Weiterveröffentlichung bitte Link angeben

Mahdieh Golroo hat ihrer Familie heute am Telefon von einem Insektenbefall im Frauentrakt von Evin berichtet. Es sollen auf fleischfressende Insekten dabei sein. Eine Gefangene wurde von Insekten angefressen.

RAHANA – Trotz der niedrigen Temperaturen seit Beginn des neuen Jahres 1389 (das persische Kalenderjahr beginnt am 20. März) erhalten die Gefangenen im Frauentrakt von Evin kein heißes Wasser und müssen mit kaltem Wasser duschen. Als Folge davon sind Golroo und mehrere andere Gefangene an Grippe erkrankt.

Wie ein RAHANA-Reporter berichtet, klang Golroo, die infolge der schlechten hygienischen Bedingungen an einer Darminfektion leidet, bei dem Telefonat heiser.

Die zuständigen Offiziellen in Evin ignorieren die hygienischen Probleme. Die Gefangenen können die Gefängnisklinik nur eingeschränkt in Anspruch nehmen. Beides hat unzählige Probleme für die Insassen zur Folge.

Schläge und Beleidigungen für Ayatollah Boroujerdi im Gefängnis

Veröffentlicht auf RAHANA am 30. März 2010
Quelle (Englisch): http://www.rhairan.info/en/?p=2028
Deutsche Übersetzung: @en2ge, bei Weiterveröffentlichung bitte Link angeben

Mehrere Quellen berichten, dass der regimekritische Geistliche Ayatoolah Boroujerdi im Gefängnis geschlagen und beleidigt wird.

RAHANA- Der regimekritische Geistliche Ayatollah Boroujerdi ist in der Abteilung für Geistliche im Gefängnis von Gefängnisbeamten geschlagen und beleidigt worden. Ihm wurde außerdem mit Verlegung in Einzelhaft gedroht.

Dem Gooya-Newsletter zufolge haben die Gefängnisbeamten keinerlei Erklärung dafür angegeben, aber diese Vorfälle scheinen zu einer geplanten Strategie zu gehören, die nach der erfolglosen Verfolgung von Geistlichen im Februar angewendet wird.
Staatsanwalt Ghadyani hatte Ayatollah Boroujerdi zuvor mehrfach angedroht, die Beleidigungen noch zu verstärken.

Mahboubeh Karami weiterhin ohne Anklage in Haft

Veröffentlicht auf RAHANA am 30. März 2010
Quelle (Englisch): http://www.rhairan.info/en/?p=2019
Deutsche Übersetzung: @en2ge, bei Weiterveröffentlichung bitte Link angeben

Mahboubeh Karami, Mitglied der „Eine-Million-Unterschriften-Kampagne“ und am 2. März 2010 von Sicherheitskräften verhaftet, wird noch immer ohne Anklage in Evin festgehalten.

RAHANA- In einem Telefonat mit ihrem Bruder sagte die Frauenrechtsaktivistin, sie wisse noch immer nicht, weshalb man sie anklage.

Wie die Webseite „Change for Equality“ (we-change.org) mitteilt, sagte Mahboubeh Karamis Bruder Mohsen Karami, seine Nachforschungen zum Fall seiner Schwester seien ergebnislos verlaufen. Beim Revolutionsgericht habe man ihm gesagt, man habe keine Informationen über die Anklagen gegen Mahboubeh Karimi, ihre Akte sei wahrscheinlich im Gericht in Evin. Dieses Gericht befindet sich innerhalb des Gefängnisses, und die Familien haben keinen Zugang zu den dort befindlichen Akten.

Mohsen Karami hielt es für unwahrscheinlich, dass Mahboubeh während der Nowrooz-Ferien freigelassen wird. Er sagte: „Es ist unangemessen, Mahboubeh ohne genaue Anklage zu verhaften, sie hat keinerlei Verbrechen begangen. Ebenso unangemessen ist es, sie ohne Anklageerhebung weiter in Haft zu behalten.“

Für Mahboubeh Karami ist dies das zweite Nowrooz (iranisches Neujahr), das sie im Gefängnis verbringt. Am 26. März 2009 war sie zusammen mit 11 Mitgliedern der „Eine-Million-Unterschriften-Kampagne“ und der „Mütter für den Frieden“ verhaftet worden, als sie planten, die Familie von Zahra Bani-Yaghoub zu besuchen, einer Ärztin, die wahrscheinlich ermordet wurde, während sie in Hamedan inhaftiert war. Mahboubeh Karami war damals wegen Störung der öffentlichen Ordnung verhaftet und nach 13 Tagen wieder freigelassen worden.

Zuletzt war Mahboubeh Karami am 2. März 2010 von Sicherheitskräften verhaftet worden, nachdem ihr Haus und die persönlichen Gegenstände von ihr und ihrem Bruder durchsucht worden waren. Ihrem Bruder zufolge war Mahboubeh Karami im letzten Jahr nicht aktiv, sondern hat sich um ihren Vater gekümmert. Mahboubeh Karami war zuvor bereits fünf Mal verhaftet worden, in den früheren Fällen aber von allen Anklagen freigesprochen worden.

Unklare Situation für Ali Bikas

Veröffentlicht auf RAHANA am 30. März 2010
Quelle (Englisch): http://www.rhairan.info/en/?p=2024
Deutsche Übersetzung: @en2ge, bei Weiterveröffentlichung bitte Link angeben

RAHANA- Ali Bikas durfte zum persischen Neujahr Nowrooz keinen Hafturlaub antreten und befindet in Abteilung 350 des Evin-Gefängnisses weiterhin in einer völlig unklaren Situation.

Kalemeh zufolge war Ali Bikas, der einen Doktortitel in Geschichte hat, am 14. Juni 2009 verhaftet – zwei Tage nach der Präsidentschaftswahl. Seitdem ist er ohne Unterbrechung in Haft. Ali Bikas hatte mit dem Informationsausschuss von Mir Hossein Moussavis Wahlzentrale zusammengearbeitet.

Bikas ist von Abteilung 26 des Revolutionsgerichts zu 7 Jahren Haft verurteilt worden, allerdings ist das Urteil vom Berufungsgericht noch nicht bestätigt. Die Familie von Ali Bikas ist angesichts seiner ungeklärten Situation besorgt und bittet um die Klärung seines Status und eine Entscheidung über sein endgültiges Urteil.

Ali Bikas leidet [seit er] im Gefängnis [ist] an Erkrankungen der Mundhöhle und Zähne. In Abteilung 350 von Evin gibt es nur eingeschränkte zahnmedizinische Versorgung. Seine Familie fordert die Behandlung seiner Beschwerden.