Tagesarchiv: 6. Oktober 2010

Die Geschichte des Hossein Ronaghi-Maleki – von angedrohter Hinrichtung zu 15 Jahren Haft

RAHANA, 6. Oktober 2010 – Hossein Ronaghi-Maleki wurde ohne Beisein seines Anwalts oder des vorsitzenden Richters  Pir Abbassi von einem Mitarbeiter der Abteilung 26 des Revolutionsgerichts über die gegen ihn verhängte 15jährige Haftstrafe informiert und gezwungen, das Urteil mit seiner Unterschrift zu akzeptieren. Weiterlesen

Inhaftierte Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotoudeh im Hungerstreik

Nasrin Sotoudeh

Zamaaneh, 6. Oktober 2010 – Die inhaftierte Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotoudeh konnte ihrer Familie in einem unterbrochenen Telefonat mitteilen, dass sie sich seit 12 Tagen im Hungerstreik befindet und dass ihre Telefonverbindung unterbrochen wurde, als sie versuchte, ihre Familie über ihre schwierige Situation im Gefängnis zu informieren. Weiterlesen

Juristische Kontroverse um Verbot iranischer Reformpartei

Zamaaneh, 6. Oktober 2010 – Wie die verbotene Reformpartei Islamische Iranische Partizipationsfront (IIPF) mitteilt, hat das Gericht das Verbot der Partei aufgehoben und eine Wiederaufnahme der politischen Aktivitäten gestattet, der Leiter der Teheraner Gerichte habe dies jedoch dementiert. Weiterlesen

Iranischer Oppositionsführer verurteilt Politik der Regierung

 

Mir Hossein Moussavi

 

Zamaaneh, 6. Oktober 2010 – Der iranische Oppositionsführer Mir Hossein Moussavi hat die Regierung aufgerufen, ihre „destruktive Politik“ einer Volksabstimmung zu stellen.

In einem Interview mit der Webseite Kalemeh*) äußerte Moussavi sich besorgt über Irans „verheerende Situation“. Weiterlesen

Lange Schlangen und eine unsichere Zukunft (Persische Briefe)

 

Menschen vor einer Wechselstube in Teheran

RFE/RL, 6. Oktober 2010 – Wir berichteten über den Niedergang der iranischen Währung im Verhältnis zum Dollar letzte Woche und die große Nachfrage nach Dollars (Fotos hier).

 

Die Bloggerin Somayeh Tohidlou schreibt in ihrem Blog („Bar Sahel-e Salamat“) über die zunehmenden langen Schlangen in Teheran, an denen man die Sorge der Iraner angesichts einer unsicheren Zukunft ablesen könne: Weiterlesen