RAHANA, 17. Oktober 2010 – Der studentische Aktivist Majid Dorri ist aus Abteilung 350 des Evin-Gefängnisses in das Gefängnis von Behbahan in der Provinz Khuzestan verlegt worden. Er ist zu 6 Jahren Haft im Gefängnis von Izeh verurteilt.
Zuvor waren schon Zia Nabavi, Hamed Rouhinejad, Ahmad Karimi und Fatemeh Rahnama [zu Gefängnisstrafen im Exil verurteilt und] ins Exil geschickt worden.
Kalemeh zufolge ist Majid Dorris Familie angesichts des Exilurteils sehr besorgt. Dem Urteil zufolge muss er die verbleibende Zeit seiner fünfjährigen Haftstrafe in großer Entfernung vom Wohnort seiner Familie verbringen.
Dorris Familie hat bei den Justizbehörden und der Teheraner Staatsanwaltschaft darum gebeten, das Exil in Khuzestan zu verhindern.
Majid Dorris Familie lebt in Karaj. Infolge des Exils wird die Haft weit entfernt von seinem Wohnort und in einer Gemeinschaftszelle für Dorri schwierig, und auch seine Familie wird von weither nach Behbahan anreisen müssen, wenn sie ihn besuchen will.
Dorri war vom Studium ausgeschlossen und schließlich der Alameh-Universität verwiesen worden, nachdem er gegen Mängel in der Leitung der Universität und die Sicherheitsatmosphäre auf dem Campus protestiert hatte. Er gründete zusammen mit anderen Studenten im Jahre 2008 das Komitee für das Recht auf Bildung. Sie alle wurden „Stern-Studenten“ [wegen unliebsamen Verhaltens mit Sternen markiert und Repressionen unterworfen, d. Übers.].
Als Ahmadinejad die Existenz von „Stern-Studenten“ bestritt, beteiligte Dorri sich an den Protesten gegen Ahmadinejads Äußerungen.
Ein erstinstanzliches Gericht verurteilte ihn am 24. November 2009 wegen „Moharebeh“ (Kriegführung gegen Gott), Handlungen gegen die nationale Sicherheit und Störung der öffentlichen Ordnung zu 11 Jahren Gefängnis. Sein Urteil wurde später von einem Berufungsgericht auf 6 Jahre reduziert, das Exil in Izeh wurde beibehalten.
Während der 15 Monate seiner Haft hat Dorri durch seine Familie wiederholt Gesuche an die Behörden gerichtet, hat jedoch nie eine Antwort bekommen.
Veröffentlicht bei RAHANA am 17. Oktober 2010
Quelle (Englisch): http://www.rahana.org/en/?p=7625
Pingback: Menschenrechtsbericht (Persian2English) | Woche vom 11. Oktober 2010, Teil 2 | Julias Blog