Tagesarchiv: 6. April 2011

Anhaltende Proteste in Tabriz

Rooz Online, 6. April 2011 – Die Versammlung von Familien verhafteter politischer Aktivisten in der Provinz Aserbaidschan am 2. April (das iranische Frühlingsfest, an dem Familien traditionelle Picknicks im Freien veranstalten) endete in verbalen und physischen Auseinandersetzungen mit Sicherheitskräften. Am nächsten Tag versammelten sich die Familien erneut; Stellungnahmen der Behörden zur Situation der Verhafteten gab es nicht. Weiterlesen

Reformpartei ruft zu einem politischen Fasten für iranische Gefangene auf

Zamaaneh, 6. April 2011 – Die [iranische Reformpartei] „Islamische Iranische Partizipationsfront“ ruft die iranische Bevölkerung für Sonntag, den 10. April zur Teilnahme an einem politischen Fasten zur Unterstützung der politischen Gefangenen in den Gefängnissen der Islamischen Republik auf. Weiterlesen

Europäische Studentenunion fordert Freilassung von Bahareh Hedayat

Bahareh Hedayat

Zamaaneh, 6. April 2011 – Die Europäische Studentenunion (ESU) hat die Europäische Kommission und die UNESCO aufgerufen, Iran zur Freilassung der inhaftierten studentischen Aktivistin Bahareh Hedayat zu drängen.

„Wir fordern die umgehende Freilassung Hedayats, die gegen die Menschenrechtsverletzungen des iranischen Regimes protestiert hat. Sie hat sich für die Rechte von Student/innen und Frauen eingesetzt, ohne sich vor den Konsequenzen einer neuneinhalbjährigen Haftstrafe zu fürchten, die sie unter sehr schlechten gesundheitlichen Bedingungen und Lebensbedingungen und völlig isoliert von ihren Freunden und ihrer Familie ableisten muss“, erklärte der ESU-Vorsitzend Bert Vandenkendelaere gemäß der [studentischen iranischen Webseite] „Daneshjoo News“. Weiterlesen

Widersprüchliche Angaben zur Arbeitslosenquote in Iran

Das iranische Arbeitsministerium

Zamaaneh, 6. April 2011 – Iranische Experten für Wirtschaft und Arbeitsplätze haben Zweifel an der von der Regierung veröffentlichten offiziellen Arbeitslosenquote von 10 Prozent. Sie gehen davon aus, dass die Quote in Wirklichkeit bei 17 bis 20 Prozent liegt. Weiterlesen

Sohn eines iranischen Aktivisten in der Türkei überfallen

Mehdi Karroubi

RFE/RL, 6. April 2011 – Ein politischer Aktivist aus dem nahen Umfeld des iranischen Oppositionsführers Mehdi Karroubi, der jetzt in der Türkei lebt, hat angegeben, dass es einen Überfall auf seinen 16jährigen Sohn gegeben habe. Dies berichtet Radio Farda von RFE/RL .

Majid Niknam, bei der Präsidentschaftswahl von 2009 Mitglied in Karroubis Wahlkampfzentrale in der Provinz Mazandaran, berichtete Radio Farda am 5. April von dem Überfall, der möglicherweise mit seiner  politischen Aktivität in Zusammenhang stehe. Weiterlesen