Tagesarchiv: 13. Mai 2011

Augenzeuge beschreibt schreckliche Zustände im Karoun-Gefängnis in Ahvaz

Justizminister Bakhtiari bei seinem letzten Besuch in Karoun

ICHRI, 13. Mai 2011 – Payman Roshanzamir, ein politischer Gefangener, der einen Monat seiner sechsmonatigen Haftstrafe auf der Station 6 des Karoun-Gefängnisses in Ahvaz verbrachte, hat in einem Interview mit der Internationalen Kampagne für Menschenrechte im Iran (ICHRI) die Zustände in diesem Gefängnis beschrieben. Laut Roshanzamir übersteigt die Zahl der Häftlinge die Kapazität des Gefängnisses bei weitem. Auch seien die hygienischen Standards mangelhaft, und politische Gefangene würden gemeinsam mit Mördern, Drogenkriminellen und anderen Straftätern untergebracht, so dass die Haftbedingungen sehr schwer zu ertragen seien. Weiterlesen

Iran will „Islamische Menschenrechtscharta“ einführen

Mohammad Javad Larijani

Zamaaneh, 13. Mai 2011 – Der Leiter des Menschenrechtsrats der iranischen Justiz hat Pläne für eine „Islamische Menschenrechtscharta“ bekanntgegeben, die von mehreren islamischen Staaten gemeinsam erarbeitet werden sollen.

Iranische Medien zitierten Mohammad Javad Larijanis Äußerungen vor Iranern in Südafrika: „Die Vorarbeiten zu diesem Projekt wurden bei einem früheren Treffen in Teheran geleistet. Wir werden die Einzelheiten zusammen mit Repräsentanten der Justiz und des Rechtswesens muslimischer Länder festlegen und der Welt bekanntgeben.“ Weiterlesen

Folter in Evin

RAHANA, 13. Mai 2011 – Der Journalist Saeid Pourhaydar hat in einem Brief an den obersten Führer Khamenei die Foltermethoden der Verhörbeamten im Evin-Gefängnis beschrieben.
Pourhaydar war nach der Präsidentschaftswahl von 2009 zwei Mal verhaftet und in den Abteilungen 240 (die dem Geheimdienst zugeordnet ist) und 350 inhaftiert. Er wurde vor Gericht gestellt und zu einer fünfjährigen Haftstrafe verurteilt. Die Strafe ist für fünf Jahre auf Bewährung ausgesetzt.
Es folgen Auszüge aus Pourhaydars Brief an Khamenei. Die vollständige persische Version ist bei RAHANA nachzulesen. Weiterlesen