Tagesarchiv: 14. Februar 2012

Augenzeugen: Viele Verhaftungen am 25. Bahman

Zamaaneh, 14. Februar 2012 – Es gab vereinzelte Zeichen von Protesten am 25. Bahman (14. Februar). Augenzeugenberichte sprechen von vereinzelten Demonstrationen auch in anderen Großstädten wie Shiraz und Isfahan. Eine unabhängige Berichterstattung durch ausländische Medien war von den iranischen Behörden untersagt worden.

Der oppositionelle „Koordinationsrat des Grünen Pfades der Hoffnung“ hatte anlässlich des Jahrestages der Proteste vom 14. Februar 2011 die Anhänger der Grünen Bewegung zu einem Schweigemarsch in Teheran und anderen iranischen Großstädten aufgerufen. Schon in den Tagen vor dem geplanten Protestmarsch hatten die Behörden Gegenmaßnahmen eingeleitet. Das Internet funktionierte nur noch mit stark eingeschränkter Geschwindigkeit, und private E-Mail-Accounts sollen seit Wochen nicht mehr zugänglich gewesen sein. Am 14. Februar selbst kam es zu einem Ausfall der Mobilfunkverbindungen in mehreren Teilen der Hauptstadt. Weiterlesen

Ali Reza Firouzi und Sourena Hashemi vor das Revolutionsgericht geladen

RAHANA, 14. Februar 2012 – Der Journalist und Blogger Ali Reza Firouzi wurde zum Antritt seiner Haftstrafe einbestellt; Sourena Hashemi musste Fragen zu seiner Gerichtsakte beantworten.

Nachdem die 4,5jährige Haftstrafe gegen Firouzi von einem Berufungsgericht bestätigt wurde, muss er diese am 21. Februar antreten.

Auch der studentische Aktivist Sourena Hashemi musste sich Angaben von RAHANA zufolge kürzlich im Revolutionsgericht einfinden, um Fragen zu seinem Fall zu beantworten, der zur Zeit in Bearbeitung ist. Weiterlesen

Iranische Aktivisten und Journalisten erhalten Drohungen per E-Mail

Das Internet wird zunehmend als Druckmittel gegen Aktivsten eingesetzt

RFE/RL, 14. Feburar 2012 – Mehrere iranische Aktivisten im In- und Ausland haben gegenüber Radio Farda von RFE/RL angegeben, anonyme Droh-Mails erhalten zu haben.

In diesen E-Mails, die seit dem 13. Februar verschickt werden, werden die Aktivisten wegen ihrer „illegalen Aktivitäten“ gewarnt; man werde mit ihnen gemäß der iranisch-islamischen Gesetze verfahren. Ferner wird behauptet, dass eine Liste mit Namen und E-Mail-Adressen von Personen existiere, denen vorgeworfen wird, für die Ziele von „Ausländern“ und „Aufrührern“ zu arbeiten. Beide Begriffe werden von offiziellen Stellen in Iran für Mitglieder der oppositionellen Grünen Bewegung verwendet. Weiterlesen

25. Bahman: Vereinzelte Demonstrationen in Teherans Straßen

Zamaaneh, 14. Februar 2012 – Während die Islamische Republik ihre Sicherheitsvorkehrungen in ganz Teheran verstärkt, sollen in der Takht Tavoos-Straße Berichten zufolge Parolen („Tod dem Diktator“) zu hören gewesen sein. Auch vom Azadi-Platz und vom Vanak-Platz werden Parolen gemeldet.

Seit gestern Abend werden offenbar wahllos Warnungen per SMS an Bürger verschickt. „Liebe Bürger, wenn Sie sich mit revolutionsfeindlichen Netzwerken in Verbindung setzen oder an illegalen Versammlungen teilnehmen, werden Sie gemäß Artikel 489, Artikel 500 und Artikel 508 des Islamischen Strafgesetzbuches verfolgt“, heißt es darin. Weiterlesen