Tagesarchiv: 18. April 2012

Parlamentarier legen schriftliche Beschwerde gegen Ahmadinejad vor

Mahmoud Ahmadinejad

RFE/RL, 18. April 2012 – Mehrere iranische Parlamentsabgeordnete haben dem Sprecher des Parlaments Ali Larijani einen Brief vorgelegt, in dem Kritik an Präsident Ahmadinejad geäußert wird.

Dieser in der siebenjährigen Amtszeit Ahmadinejads bisher einmalige Schritt könnte, wenn er von der Mehrheit der insgesamt 290 Abgeordneten gebilligt wird,  ein Amtsenthebungsverfahren nach sich ziehen. Weiterlesen

Inhaftierter Arbeiteraktivist tritt in einen trockenen Hungerstreik

Zamaaneh, 18. April 2012 – Der inhaftierte Arbeiteraktivist Reza Shahabi ist nach Angaben seiner Ehefrau in einen trockenen Hungerstreik getreten. Die Webseite „International Campaign for Human Rights in Iran“ (ICHRI) erfuhr nach eigenen Angaben von Shahabis Ehefrau Robabeh Rezai, dass ihr Mann am Samstag nach Erhalt der Nachricht über seine Verurteilung zu 6 Jahren Haft den Hungerstreik begonnen habe.

Shahabi soll seiner Frau gegenüber angekündigt haben, er werde seinen Hungerstreik so lange fortsetzen, bis sein Urteil modifiziert und er selbst in ein Krankenhaus verlegt wird. Weiterlesen

Inhaftierte Studentenaktivistin erhält Menschenrechtspreis

Bahareh Hedayat

Zamaaneh, 18. April 2012 – Der erste jemals verliehene Harald Edelstam Menschenrechtspreis ging am Montag in Stockholm an die inhaftierte iranische Aktivistin Bahareh Hedayat.

Nach Angaben der Webseite Daneshjoo News wurde der Preis von Harald Edelstams Enkelin Caroline Edelstam, der Vorsitzenden der Jury und Vizepräsidentin der Harald Edelstam-Stiftung übergeben. Bei der Zeremonie sagte sie: „Bahareh hat im Geiste meines Großvaters gehandelt und sehr viel Zivilcourage bewiesen, die, wie wir hoffen, eine Inspiration für andere sein wird. Es ist beeindruckend, wie viele mutige Menschen sich in vollem Bewusstsein der Risiken hartnäckig für Mitmenschen einsetzen, die zu Opfern von Menschenrechtsverletzungen wurden. Dies gibt uns Hoffnung auf eine bessere Welt, in der wir alle gleichberechtigt sind und unsere Menschenrechte respektiert wissen.“ Weiterlesen