Monatsarchiv: August 2012

Keine Nachricht von verhafteten Helfern des Erdbeben-Hilfscamps in Aserbaidschan

Kalemeh, 28. August 2012 – Seit die verhafteten Helfer des Camps für die Erdbebenopfer in Aserbaidschan von Mitarbeitern des Geheimdienstministeriums aus dem Gefängnis von Tabriz herausgebracht wurden, gibt es keine Nachricht mehr über ihren Verbleib oder Zustand.

Berichten zufolge soll sich der Menschenrechtsaktivist Hossein Ronaghi Maleki nach physischen Übergriffen der Verhörbeamten der Geheimdienste von Tabriz und Ahar in einem sehr schlechten Gesundheitszustand befinden.

Er und andere Verhaftete sollen in einen trockenen Hungerstreik getreten sein. Infolgedessen sollen bei Ronaghi Maleki, der erst kürzlich an einer Niere operiert worden war, Nierenblutungen eingesetzt haben.

Da die Mitarbeiter der Justiz und der Geheimdienste ihm sowohl seine Medikamente, als auch medizinische Behandlung verweigern, besteht Anlass zu großer Sorge um seine Gesundheit. Weiterlesen

Aktivisten fordern UN-Generalsekretär zu Besuch bei Oppositionsführern auf

UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon

Zamaaneh, 26. August 2012 – Mehr als 400 iranische Aktivisten haben UN-Generalsekretär Ban Ki Moon in einem Schreiben aufgefordert, die seit mehr als 18 Monaten unter Hausarrest stehenden iranischen Oppositionsführer Mir Hossein Moussavi, Zahra Rahnavard und Mehdi Karroubi zu besuchen. Ban wird diese Woche am Gipfeltreffen der Blockfreien Bewegung (NAM) in Teheran teilnehmen.

Das Ereignis biete dem UN-Generalsekretär die beste Möglichkeit, sich selbst ein Bild von der Menschenrechtssituationin Iran zu machen, schreiben die Verfasser des Briefes.

Sie erwähnen zudem die Herzprobleme Mir Hossein Moussavis, wegen denen er vor Kurzem in ein Krankenhaus eingeliefert werden musste. Ein Treffen mit Moussavi könnte die bedrohliche Lage für ihn entschärfen, so die Aktivisten. Weiterlesen

Nachrichten aus der iranischen Zivilgesellschaft – 14. August 2012

Arseh Sevom, 14. August 2012 – Themen dieser Ausgabe: Medien und Regierung ignorieren Erdbeben in der Provinz Aserbaidschan | Soziale Medien und NGOs ergreifen Initiative für Erdbebenopfer | Studentenvereinigung appelliert an Khamenei | Wasserpfeifen zu Sportgeräten | Weizenimporte aus den USA verdoppelt?| „Iran Tribunal“: Massenhinrichtungen der 1980er Jahre erstmals offiziell erwähnt | Das besondere Studium: Islamische Rechtswissenschaften für den Weltraum

Weiterlesen

IRGC stürmt Hilfscamp für Erdbebenopfer, beschlagnahmt Hilfsgüter, verhaftet Helfer

Das Lager wurde wenige Tage nach den Erdbeben in Aserbaidschan errichtet. Auch aus Spenden finanzierte Hilfsgüter für die Erdbebenopfer werden dort gelagert.

ICHRI, 25. August 2012 – Am 23. August um Mitternacht sind Sicherheitskräfte und Revolutionsgarden in ein an der Straße zwischen Tabriz und Vazarghan eingerichtetes Hilfscamp für Opfer der Erdbeben in der Provinz Aserbaidschan eingedrungen. Sie verhafteten 35 freiwillige Helfer und brachten sie in das Geheimdienstgebäude von Tabriz. Alle im Lager des Camps befindlichen von Privatpersonen gespendeten Hilfsgüter wurden an einen unbekannten Ort gebracht; das Lagerhaus wurde versiegelt.

Nach Angaben der Webseite Kalemeh wurden alle am vergangenen Donnerstag verhafteten Frauen sowie drei Männer gegen Kaution wieder freigelassen.

Einer der im Camp verhafteten Freiwilligen ist der zur Zeit aus medizinischen Gründen im Hafturlaub befindliche politische Gefangene Hossein Ronaghi Maleki. Maleki, der aus Malekan in Aserbaidschan stammt, war unmittelbar nach dem Erdbeben zusammen mit seinem Vater Ahmad Ronaghi Maleki und seinem älteren Bruder Hassan ins Camp gekommen. Weiterlesen

„Reporter ohne Grenzen“ fordert Freilassung Mir Hossein Moussavis

Zamaaneh, 25. August 2012  -Die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ hat Sorge um den iranischen Oppositionsführer Mir Hossein Moussavi bekundet. Moussavi war am Dienstag in ein Krankenhaus eingeliefert worden, wo er wegen Herzproblemen untersucht wurde.

Am Freitag veröffentlichte die Presserechtsgruppe eine Erklärung, in der es heißt: „Die Bedingungen, unter denen Herr Moussavi unter Hausarrest gehalten wird, haben seine Gesundheit geschädigt. Er muss sofort freigelassen werden. Wir rufen den obersten Führer Ayatollah Khamenei dazu auf, schnell zu handeln, damit Herr Moussavi keinen weiteren Gefahren ausgesetzt wird. Wir werden Herrn Khamenei für alles verantwortlich machen, was Herrn Moussavi oder den vielen Journalisten zustößt, die trotz ihres schlechten Gesundheitszustandes weiterhin in Haft gehalten werden.“ Weiterlesen