Tagesarchiv: 19. September 2012

Frauenfeindliche „Khoon Bas“-Tradition vorerst nicht als Nationalerbe registriert

Zamaaneh, 19. September 2012 – Iranische Frauenrechtsaktivist/innen haben vorerst verhindern können, dass eine regionale Tradition ins Register des iranischen Nationalerbes aufgenommen wird. Die Tradition „Khoon Bas“ – wörtlich „Genug des Blutes“ – besteht darin, Blutfehden zwischen verfeindeten Familien durch die Zwangsverheiratung von Frauen an Männer der jeweils anderen Familie zu beenden. Sie ist in den iranischen Provinzen Kohgiluyeh und Boyer-Ahmad verbreitet.

„Khoon Bas wurde nicht in das Register aufgenommen, weil wir andere Prioritäten hatten. Der Vorgang wird zu einem späteren Zeitpunkt erneut geprüft“, so der Vizepräsident [der Behörde für das] Nationale Erbe Irans in einem Bericht der Nachrichtenagentur Mehr News vom 19. September. Weiterlesen

Mir Hossein Moussavi soll erneut in Herzklinik eingeliefert worden sein

Mir Hossein Moussavi

GVF, 19. September 2012 – Verlässlichen Quellen zufolge wurde der unter Hausarrest stehende iranische Oppositionsführer Mir Hossein Moussavi am Mittwoch, dem 19. September in einer Teheraner Spezialklinik für Herzerkrankungen gesehen, wo er sich mehrere Stunden lang einer Folgebehandlung unterzogen habe.

Die Sicherheitsvorkehrungen sollen während dieses Klinikaufenthalts weniger strikt gewesen sein als bei seiner ersten Einlieferung vor drei Wochen. Weiterlesen

Zwei Dichter in Gorgan verhaftet

CHRR/Persian Icons, 19. September 2012 – Wie vertrauenswürdige Quellen mitteilen, drangen am 14. September Sicherheitskräfte in Gorgan in ein dort stattfindendes Dichterforum ein und nahmen die beiden Dichter Habib Mousavi Bibalani und Nima Safar Saflai fest. Danach sollen Sicherheitskräfte in die Wohnungen der beiden Dichter gefahren sein, sie durchsucht und persönliche Gegenstände sowie Computer beschlagnahmt haben, heißt es in dem Bericht.

Im vergangenen Jahr wurden mehrere iranische Dichter/innen bedroht und schikaniert, darunter Hila Sedighi, Mohammad Reza Ali Payam und Mostafa Badkoobei, die zu Haftstrafen verurteilt wurden.

Übersetzung aus dem Englischen
Quelle/Englische Übersetzung: Persian Icons/Laleh SR
Persisch: Committee of Human Rights Reporters pixel

Arbeiteraktivist Alireza Asgari aus der Haft entlassen

CHRR/Persian Icons, 19. September 2012 – Alireza Asgari, Arbeiteraktivist und Mitglied des Koordinations-Komitees zur Unterstützung der Bildung von Arbeiterorganisationen, ist aus dem Zentralgefängnis Karaj entlassen worden. Zuvor war er zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Jetzt wartet er auf die Entscheidung des Berufungsgerichts.

Asgari war am 15. Juni 2012 zusammen mit 60 weiteren Mitgliedern des Komitees gewaltsam festgenommen worden, nachdem Sicherheitskräfte während der Jahreshauptversammlung des Komitees eine Razzia durchgeführt hatten. Zusammen mit einem weiteren Komiteemitglied stand er am 4. August 2012 vor der 4. Kammer des Islamischen Revolutionsgerichts in Karaj und wurde wegen „Gefährdung der nationalen Sicherheit durch Formierung des illegalen Koordinations-Komitees“ zu einem Jahr Haft verurteilt.

Asgari, der sich vor seiner gewaltsamen Verhaftung  bester Gesundheit erfreut hatte, wurde in der Haft sehr krank. Da seine Beschwerden im Gefängnis nicht behandelt wurden, ist sein Gesundheitszustand jetzt sehr schlecht.

Übersetzung aus dem Englischen
Quelle/Englische Übersetzung: Persian Icons/Laleh SR
Committee of Human Rights Reporters (CHHR)

Soroush Sabet tritt zweijährige Haftstrafe in Evin an

Soroush Sabet

CHRR/Persian Icons, 19. September 2012 – Der wegen Teilnahme an einer Demonstration linker Gruppen im Jahr 2007 angeklagte und zu 2 Jahren Haft verurteilte iranische Elitestudent Soroush Sabet hat am Sonntag, dem 2. September in Abteilung 350 des Teheraner Evin-Gefängnisses seine Haftstrafe angetreten.

Soroushs Anwältin Mahnaz Parakand wurde am 2. November 2009 von Richter Moghiseh über das Urteil informiert. Abteilung 16 des Teheraner Berufungsgericht bestätigte das Urteil später.

Soroush Sabet gewann 2002 die Bronzemedaille der Computer-Olympiade und wurde im selben Jahr Zweiter in der Mathematik-Olympiade. 2009 erreichte er in den Qualifikationsprüfungen seines Jahrgangs die höchste Punktzahl.

Seine Haftstrafe gründet auf Anklagen wegen Gefährdung der nationalen Sicherheit sowie Versammlung und Verdunkelung zur Störung der öffentlichen Sicherheit.

Übersetzung aus dem Englischen
Quelle/Übersetzung ins Englische: Persian Icons/Laleh SR
Persisch: Committee of Human Rights Reporters