Tagesarchiv: 20. Dezember 2012

Kurzmeldungen aus der iranischen Zivilgesellschaft – 20. Dezember 2012

Arseh Sevom, 20. Dezember 2012 – Themen dieser Ausgabe: Sanktionen treffen iranische Kinder | Der stille Krieg | Nasrin Sotoudehs TraumGeheimdienstministerium und Hawza beeinflussen geplante Reformen von Wahlgesetzen und -verordnungen | Dr. Mohammad Maleki ins Evin-Gefängnis bestellt | „Get Up, Stand Up: Stand Up for Your Rights…“ | „Lasst die Familien aus dem Spiel“ | Der Internationale Tag der Migration und iranische Aktivisten im Exil | Der oberste Führer und die sozialen Medien | Das Leben geht weiter … buntes Iran Weiterlesen

Inhaftierter Anwalt Abdolfattah Soltani ins Krankenhaus eingeliefert

Abdolfattah Soltani

Zamaaneh, 20. Dezember 2012 – Der inhaftierte iranische Menschenrechtsanwalt Abdolfattah Soltani soll nach Angaben der oppositionellen Webseite Kalemeh mit Komplikationen des Verdauungstraktes am 18. Dezember zur Behandlung in ein Teheraner Krankenhaus eingeliefert worden sein. Die Ursache der Beschwerden habe von den Ärzten bislang nicht festgestellt werden können.

Der bekannte Rechtsanwalt ist u.a. wegen „regimefeindlicher Propaganda, Gründung des Zentrums für den Schutz der Menschenrechte in Iran, Versammlung und Verdunkelung gegen das Regime“ inhaftiert.

Nach den Protesten gegen den Ausgang der Präsidentschaftswahl von 2009 rückten unabhängige Organisationen wie das erwähnte Menschenrechtszentrum in den Fokus einer unerbittlichen Repression seitens der Regierung. Viele Mitglieder dieser in die Illegalität gedrängten Organisation sitzen derzeit lange Haftstrafen ab.

Übersetzung aus dem Englischen
Quelle: Radio Zamaaneh

Nasrin Sotoudehs Mutter liegt auf der Intensivstation

F20. Dezember 2012 – Eintrag auf der Facebook-Seite von Reza Khandan (Ehemann der inhaftierten Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotoudeh):

Bei Nasrins erster Verhaftung lag ihr Vater auf der Intensivstation und war in einer furchtbaren Verfassung. Damals bat ich den für Nasrin zuständigen Verhörbeamten, ihr Freigang zu gewähren, damit sie in den letzten Momenten des Lebens ihres Vaters bei ihm sein kann. Dies wurde aber nicht gewährt. Ihr Vater starb, und auch bei seiner Beerdigung durfte Nasrin nicht dabeisein. Nasrin muss für den Rest ihres Lebens damit leben, dass sie sich von ihrem Vater nicht verabschieden konnte. Weiterlesen

Evin, eine Schule der Demokratie – Faezeh Hashemis Brief aus dem Gefängnis

Faezeh Hashemi

Kalemeh, 14. Dezember 2012 – Faezeh Hashemi, Tochter des iranischen Ex-Präsidenten Hashemi Rafsanjani, hat in einem Brief aus dem Evin-Gefängnis die Atmosphäre im Frauentrakt von Evin beschrieben. Er sei eine „Schule der Liebe“ und eine „Universität für Studium und Praxis der Demokratie“.

Faezeh Hashemi war am 22. September dieses Jahres bei einer Razzia in ihrer Wohnung festgenommen und nach Evin gebracht worden.

Sie ist wegen Beleidigung der Islamischen Republik zu sechs Monaten Haft und einem fünfjährigen Verbot der Mitgliedschaft in politischen Parteien sowie jeder Art von journalistischer Aktivität verurteilt. Weiterlesen