Tagesarchiv: 17. Januar 2013

Bahareh Hedayat gegen Kaution vorläufig freigelassen

CHRR, 17. Januar 2013 – Die iranische Studenten- und Frauenrechtsaktivistin Bahareh Hedayat ist am 17. Januar 2013 vorläufig aus der Haft freigelassen worden. Informierten Quellen zufolge erfolgte die Freilassung Hedayats gegen eine Kaution in Höhe von 700 Millionen Toman und der Zusage, keinerlei Interviews zu geben und nicht an politischen Zusammenkünften oder Aktivitäten teilzunehmen. Wenn sie die Bedingungen  einhalte, werde ihr Hafturlaub zwecks medizinischer Behandlung verlängert, heißt es.

Bahareh Hedayat, Mitglied in der studentischen Organisation Daftar-e Tahkim-e Vehdat („Büro zur Konsolidierung der Einheit“),  war am 31. Dezember 2009 verhaftet und später zu 9,5 Jahren Haft verurteilt worden. Im August 2010 bestätigte ein Berufungsgericht dieses Urteil. Seitdem ist sie im Teheraner Evin-Gefängnis inhaftiert.

Übersetzung aus dem Englischen
Quelle: Committee of Human Rights Reporters

Nasrin Sotoudeh in dreitägigen Hafturlaub entlassen

CHRR, 17. Januar 2013 – Die Menschenrechtsanwältin und politische Gefangene Nasrin Sotoudeh hat nach 2 Jahren und 3 Monaten Haft erstmals einen dreitägigen Hafturlaub erhalten.

Nach Angaben informierter Quellen wurde Nasrin Sotoudeh, die vor Kurzem einen 49tägigen Hungerstreik absolvierte, am Nachmittag des heutigen 17. Januar gegen eine Kaution in Höhe von 300 Millionen Toman freigelassen.

Gefangene haben im Fall des Todes eines Familienangehörigen nach iranischem Recht ein Anrecht auf drei Tage Hafturlaub. Sotoudehs Mutter war vor Kurzem verstorben, während Sotoudeh im Gefängnis saß.

Die bekannte Rechtsanwältin war am 4. September 2010 verhaftet und wegen „Gefährdung der nationalen Sicherheit“, „Verdunkelung und Propaganda gegen das Regime“ und „Mitgliedschaft im Zentrum für den Schutz der Menschenrechte“ angeklagt worden. Sie wurde später zu sechs Jahren Haft und einem 20jährigen Berufs- und Ausreiseverbot verurteilt. Außerdem musste sie wegen eines Verstoßes gegen die islamischen Bekleidungsvorschriften eine Geldstrafe von 50.000 Toman zahlen.

Übersetzung aus dem Englischen
Quelle: Committee of Human Rights Reporters