Tagesarchiv: 21. Januar 2013

Nasrin Sotoudeh nach Hafturlaub wieder im Gefängnis

Image

Bildquelle: Banouye Sabz

21. Januar 2013 – Facebook-Eintrag von Reza Khandan, Ehemann der inhaftierten iranischen Rechtsanwältin Nasrin Sotoudeh

„Man kann sagen, dass Nasrin noch einmal verhaftet wurde.

Vor ihrer Freilassung hatte man uns gegenüber betont, dass dieser Hafturlaub lang und sozusagen dauerhaft sein würde.

Nasrin wäre anderenfalls gar nicht bereit gewesen, nach zweieinhalb Jahren Haft für 3 Tage das Gefängnis zu verlassen.

[Sie meinte] Ein dreitägiger Hafturlaub würde die Kinder noch mehr belasten und verstören. Sie hatte Recht – genau das ist eingetreten.

Am heutigen Montag um 23 Uhr ging Nasrin wieder ins Gefängnis. Ihre Kinder weinten und wollten sich nicht von ihrer Mutter trennen, unsere Freunde standen angesichts der Rückberufung ins Gefängnis unter Schock.

Sie leerte den Koffer, den sie für eine Reise gepackt hatte, füllte ihn mit den Sachen, die sie im Gefängnis brauchen wird, und ging.

Reza Khandan
Dienstag, 12:40 Uhr“

Übersetzung aus dem Englischen
Quelle/Englische Übersetzung: Persian Banoo
Persisch: AzadeganBlog
Foto entnommen aus:  banouyesabz.wordpress.com

Lesen Sie dazu: Appell von Amnesty International vom 23. Januar 2013 (englisch)

Iran an seine Reporter: Arbeitet nicht für Außenstehende!

Aktivisten der Presserechtsorganisation „Reporter ohne Grenzen“ protestieren in Paris (2012)

RFE/RL, 15. Januar 2013 – Hört auf, über Iran zu schreiben, oder tragt die Konsequenzen – das ist die Botschaft, die das iranische Regime an im Ausland arbeitende iranische Journalisten vermittelt – begleitet von Warnungen, dass sie ihre Reputation, ihre finanzielle Situation und ihre Familien in Gefahr bringen, sollten sie sich nicht daran halten.

Familienangehörigen des in London arbeitenden Politjournalisten Ali Asghar Ramezanpour wurde eigenen Angaben zufolge nahegelegt, ihm zu sagen, er solle „seine Aktivitäten einstellen und nach Iran zurückkehren oder sich auf erhöhten Druck einstellen.“

Sie seien wegen Ramezanpours Arbeit als Journalist im Ausland bereits mehrfach inhaftiert, verhört und bedroht worden und hätten berufliche Nachteile wie ausbleibende Beförderungen und Streichung von Vergünstigungen in Kauf nehmen müssen,  so die Angehörigen. Weiterlesen

Kurzmeldungen aus der iranischen Zivilgesellschaft – 17. Januar 2013

Arseh Sevom, 17. Januar 2013 – Themen dieser Ausgabe: Die Sanktionen und die iranische Krise im Gesundheitssektor | Freie Wahlen: Das neue Thema Nr. 1 in der politischen Arena | Sinkende Kaufkraft – kommen neue Unruhen? | Willkommen im Club, Yahoo! | Songwriter hinter Gittern Weiterlesen