CHRR, 13. Februar 2013 – In Semnan sind am 12. Februar zwei Angehörige der Baha’i verhaftet worden. Es handelt sich um Ardeshir Fanaeyan und Shidrokh Firouzian. Geheimdienstagenten durchsuchten ihre Wohnungen, beschlagnahmten persönliche Gegenstände und brachten die beiden ins Hauptquartier des Geheimdienstministeriums in Semnan.
Der Druck auf Angehörige der Glaubensgemeinschaft der Baha’i hat in den letzten Jahren zugenommen. Regelmäßig kommt es zu willkürlichen Verhaftungen und harten Gerichtsurteilen gegen Baha’is. Kinder von Baha’is werden in der Schule schikaniert, auf Druck von oben werden Baha’is aus der Privatwirtschaft gedrängt, ihre Geschäfte, Arbeitsplätze und Bankkonten werden geschlossen, ihr Vermögen beschlagnahmt, Geschäftslizenzen nicht gewährt oder unangekündigt aufgehoben.
Auch andere Formen der Schikane wie Brandstiftung, Zerstörung von Eigentum, Einebnen von Grabstätten, Zerstörung von Dämmen und Unterbrechung der Wasserversorgung für ihre landwirtschaftlichen Flächen sind verbreitet.
Übersetzung aus dem Englischen
Quelle: Committee of Human Rights Reporters
::
Arabischer Frühling, weibliche Revolution und Säkularismus
Nein zur Scharia!
Einladung zur
Konferenz am 8. März, dem internationalen Frauentag
Ort der Veranstaltung: Universität Frankfurt, AStA Festsaal, Bockenheimer Warte, Mertonstraße 26-28, 60325 Frankfurt am Main
Uhrzeit: Freitag den 8. März 2013, Einlass 16:00 Uhr
Taslima Nasrin
Maryam Namazie
Mina Ahadi
Houzan Mahmoud
Zana Ramadani
Necla Kelek
Equal Rights Now – Organisation gegen die Frauendiskriminierung
Zentralrat der Ex-Muslime (ZdE) Deutschland
Die Revolutionen in den Ländern wie in Ägypten, Tunesien und Syrien, welche bekannt sind als „arabischer Frühling“ gegen das jeweilige diktatorische Regime, haben noch einmal das wichtige Thema der Situation der Frauen und der Emanzipation in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gestellt. In diesen Ländern versucht der politische Islam sich durchzusetzen, an die Macht zu kommen und mit allen Mitteln zu erhalten.
Diese Situation stellt insbesondere die Frauen vor eine wichtige Frage: Mit solchen islamischen Regierungen, was wird mit uns Frauen geschehen?
Die bittere und schmerzhafte Erfahrung der Frauen im Iran sowie deren Kampf in den letzten 35 Jahren gegen die frauenfeindliche islamische Regierung ist vielen Menschen in den oben genannten Ländern bekannt.
Es ist offensichtlich, dass je mehr der Islam und die Religion Macht in der Politik und im Staat erhält, desto mehr werden die Frauen in der Gesellschaft zurückgehalten und rechtsloser dargestellt.
In dieser Konferenz mit den weltweit bekannten Rednerinnen wird über die Rolle des Islams und der islamischen Staaten im Leben der Frauen und über den Widerstand der Frauen gegenüber reaktionären islamischen Regierungen für die Freiheit und Emanzipation gesprochen.
Wir möchten unsere Solidarität mit der weltweiten Freiheitsbewegung der Frauen insbesondere in Ägypten, Tunesien, Libyen, Iran und … ausdrücken.
Wir laden alle Interessierten zu dieser Konferenz ein.
Koordinationskomitee der Konferenz
Kurze Biografie der Rednerinnen
Mina Ahadi
Mina Ahadi ist Gründerin des „Internationalen Komitee gegen Todesstrafe“ und Islam- und Religionskritikerin. Sie ist Vorsitzende des Zentralrats der Ex-Muslime in Deutschland und eine erfolgreiche und bekannte Aktivistin im Kampf für die Menschen- und Frauenrechte, gegen Steinigung und Todesstrafe weltweit.
Houzan Mahmoud
Houzan Mahmoud ist eine Frauenrechtsaktivistin und Islamkritikerin aus Kurdistan-Irak. Sie ist Sprecherin der Organisation „Freiheit der Frau im Irak“ und ein bekanntes Gesicht in der Region. Sie organisierte mehrere Kampagnen für die Verteidigung der Frauenrechte im Irak und weltweit.
Necla Kelek
Necla Kelek ist in der Türkei geboren und ist eine deutschtürkische Sozialwissenschaftlerin. Sie ist ebenso eine Islamkritikerin wie Frauenrechtlerin. 1995 erschien ihr Buch „Die fremde Braut“. Für Die fremde Braut erhielt Kelek den renommierten Geschwister-Scholl-Preis.
Maryam Namazie
Maryam Namazie, geboren im Iran, ist eine Islam- und Religionskritikerin und Frauenrechtlerin. Sie ist Gründerin der Organisation „One law for all“ gegen Scharia-Gesetze, sie kämpft seit Jahren für die Frauen- und Menschenrechte. Sie ist eine bekannte Säkularistin und Gewinnerin von mehreren renommierten Preisen wie u. a. des „Secularist of the Year Award“ im Jahre 2005.
Taslima Nasrin
Taslima Nasrin ist eine Autorin und Ärztin aus Bangladesch. Sie setzt sich für die Rechte der Frauen ein und ist eine Islamkritikerin. Gegen sie wurde von einem islamischen Gericht das Todesurteil ausgesprochen. Sie erhielt im Jahr 1996 den „International Humanist Award“.
Zana Ramadani
Zana Ramadani ist Albanerin aus Mazedonien und lebt seit über 20 Jahren in Deutschland. Sie ist 29 Jahre alt und in eine muslimische Familie geboren. Frau Ramadani ist Frauenrechtlerin und Mitbegründerin von FEMEN Germany.
::
Pingback: News vom 14. Februar 2013 « Arshama3's Blog