Aktuelle Situation weiblicher Gewissensgefangener in Iran

CHRR, 16. März 2013
Noch immer sitzen viele weibliche Gewissensgefangene in ganz Iran für ihr menschen- und bürgerrechtlichen Engagement im Gefängnis.

Im Verlauf des letzten Monats wurden einige dieser Gefangenen, die ihre Haftstrafe abgesessen haben, freigelassen, darunter Ronak Safarzadeh (Sanandaj), Zeinab Bayazidi (Sanjan), Fereshteh Shirazi (Amel), Nazanin Deyhimi, Negar Haeri, Ladan Mastoufi und Haniyeh Farshi Shotorban (Evin/Teheran).

Es folgt eine Liste weiblicher Gefangener, die in verschiedenen iranischen Gefängnissen sitzen. Nicht alle weiblichen Gewissensgefangenen sind in dieser Liste aufgeführt.

Evin-Gefängnis:
1. Besmeh Al-Jabouri – Irakerin, wegen „Spionage für den Irak“ verurteilt zu 5 Jahren Haft. 1,5 Jahre davon hat sie abgeleistet.

2. Bahareh Hedayat – Studentische Aktivistin und Frauenrechtlerin, Mitglied der studentischen Organisation „Daftare Tahkime Vehdat“ (Büro zur Konsolidierung der Einheit). In 2005 verhaftet wegen ihres Engagements für die Rechte von Student/innen und Frauen. Nach der umstrittenen Präsidentschaftswahl von 2009 erneut verhaftet und zu 10 Jahren Haft verurteilt. Davon hat sie 3 Jahre abgeleistet. Derzeit befindet sie sich aus medizinischen Gründen auf Hafturlaub.

3. Behnaz Zakeri – Inhaberin der schwedischen Staatsbürgerschaft, wurde bei ihrer Einreise nach Iran verhaftet und beschuldigt, Kontakte zur Partei der Volksmojahedin (MKO) zu unterhalten. Verurteilt zu 10 Jahren Haft, davon sind etwa 8 Monate abgeleistet.

4. Hakimeh Shokri – Mitglied der Vereinigung der Trauernden Mütter, verhaftet im Dezember 2010 nach ihrer Teilnahme am Begräbnis von Amirashed Tajmir (getötet während der Massenproteste nach der Präsidentschaftswahl von 2009). Von ihrer 3jährigen Haftstrafe hat sie 4 Monate abgeleistet.

5. Reyhaneh Haj Ebrahim Dabagh – Wie viele andere auch wurde sie während der Proteste von Ashura (Dezember 2009) verhaftet. Ihr werden Verbindungen zu den Volksmojahedin (MKO) vorgeworfen. Sie wurde zunächst zum Tode verurteilt, später wurde das Urteil in eine 15jährige Haftstrafe umgewandelt, von der sie 3 Jahre abgeleistet hat. Sie hat bislang keinen Hafturlaub erhalten.

6. Jila Baniyaghoub – Journalistin und Frauenrechtlerin, verurteilt zu 1 Jahr Haft und einem 30jährigen Verbot von Presseaktivitäten. Sie hat 6 Monate ihrer Haftstrafe abgesessen. Ihr Ehemann Bahman Ahmadi Amouie ist ebenfalls Journalist und zu 5 Jahren Haft verurteilt, die er im Gefängnis Rajai Shahr absitzen muss. Er befindet sich zur Zeit auf Hafturlaub.

7. Jila Karamzadeh Makvandi – Dichterin und Mitglied der „Trauernden Mütter“. Sie wurde nach der umstrittenen Präsidentschaftswahl von 2009 verhaftet und zu 2 Jahren Haft verurteilt. Sie sitzt seit Antritt ihrer Haftstrafe ohne Unterbrechung im Gefängnis.

8.  Shabnam Madadzadeh – ehemalige studentische Aktivistin. Sie wurde im März 2009 wegen Verbindungen zur MKO verhaftet und zu 5 Jahren Haft verurteilt. Sie hat 4 Jahre abgesessen. Ihr Bruder Farzad Madadzadeh ist unter dem selben Vorwurf in Rajai Shahr inhaftiert.

9. Shiva Nazar Ahari – Menschenrechtsaktivistin, Mitglied der Organisation „Committee of Human Rights Reporters“. Nach der umstrittenen Präsidentschaftswahl von 2009 wurde sie zwei Mal verhaftet. Sie ist zu 4 Jahren Haft und 74 Peitschenhieben verurteilt und hat 1,5 Jahre ihrer Haftstrafe abgesessen. Am 12. März 2013 erhielt sie Hafturlaub [nach meiner Information lediglich 3 Tage, d. Übers.].

10. Sedigheh Moradi – verurteilt zu 10 Jahren Haft wegen Verbindungen zur MKO. Sie hat mehr als 1 Jahr Haft abgesessen.

11.  Saghra Gholamnejad – verurteilt zu 2 Jahren Haft wegen Verbindungen zur MKO, hat 1 Jahr abgesessen.

12. Faezeh Hashemi – politische Aktivistin, zu 6 Monaten Haft verurteilt, davon sind 5 Monate bereits abgeleistet.

13. Fariba Kamalabadi – Angehörige der Glaubensgemeinschaft der Baha’i, Mitglied der aus 7 Personen bestehenden Gruppierung „Yarane Iran“, zu 20 Jahren Haft verurteilt, von denen sie mehr als 5 Jahre ohne Haftunterbrechung abgeleistet hat.

14.  Faran Hesami – Angehörige der Glaubensgemeinschaft der Baha’i, zu 5 Jahren Haft verurteilt. Sie ist Mutter eines Kleinkindes und hat mehr als 8 Monate ihrer Haft abgesessen. Ihr Ehemann Kamran Rahimian sitzt im Gefängnis Rajai Shahr, er ist zu 5 Jahren Haft verurteilt.

15. Kobra Banazadeh Amirkhizi  wurde verhaftet, als sie ihren Sohn im Irak besuchen wollte. Ihr werden Verbindungen zur MKO vorgeworfen. Sie wurde zu 5 Jahren Haft verurteilt, von denen sie 4 Jahre ohne Haftunterbrechung abgeleistet hat.

16. Kefayat Malek Mohammadi – zusammen mit ihrem Ehemann verhaftet während Ashura 2009. Ihr werden Verbindungen zur MKO vorgeworfen. Sie wurde zu 5 Jahren Haft verurteilt, von denen sie mehr als 3 Jahre abgesessen hat.

17.  Lava Khanjani – Angehörige der Glaubensgemeinschaft der Baha’i, verurteilt zu 2 Jahren Haft. Ihr Bruder Foad Khanjani leistet eine 4jährige Haftstrafe im Gefängnis Rajai Shahr ab.

18. Aliyeh Tabrayiyan, verurteilt zu 2 Jahren Haft, davon 6 Monate bereits abgeleistet.

19. Asal Esmailzadeh – Aktivistin der Grünen Bewegung, verurteilt zu 2 Jahren Haft, 2 Monate davon hat sie bereits abgesessen. Am 14. März 2013 wurde ihr Hafturlaub gewährt.

20. Mahboubeh Karami – Mitglied der Kampagne „1 Million Unterschriften“. Angeklagt wegen Mitgliedschaft bei den Human Rights Activists in Iran und zu 3 Jahren Haft verurteilt. 2 Jahre davon hat sie bereits abgeleistet.

21. Mahboubeh Mansouri – wegen Verbindungen zur MKO zu 2 Jahren Haft verurteilt, zur Zeit auf Hafturlaub.

22. Maryam Akbari Monfared – verhaftet während er Proteste zu Ashura 2009. Wegen Verbindungen zur MKO zu 15 Jahren Haft verurteilt. Die Mutter von 3 Kindern hat 3 Jahre Haft abgeleistet – ohne Unterbrechung.

23. Maryam Jalili. Konvertierte zum Christentum, weshalb sie auch angeklagt wurde. Von ihrer 2,5jährigen Haftstrafe hat sie etwa 1 Jahr abgeleistet.

24. Motehareh Bahrami – verhaftet während der Proteste zu Ashura 2009 (zusammen mit ihrem Ehemann Mohsen Daneshpour Moghadam, ihrem Sohn Ahmad Daneshpour Moghadam und den Freunden Reyhaneh Haj Ebrahim Dabagh und Hadi Ghaemi). Sie wurde zum Tode verurteilt, das Urteil wurde später in eine 10jährige Haftstrafe umgewandelt. Obwohl sie oft sehr krank ist, hat sie bisher keinen Hafturlaub erhalten. Sie hat 3 Jahre ihrer Strafe verbüßt.

25. Mitra Zahmati – Konvertierte zum Christentum und wurde wegen Abkehr vom Glauben zu 2,5 Jahren Haft verurteilt. Sie hat etwa 1,5 Jahre ohne Haftunterbrechung abgeleistet.

26. Manijeh Najm Araghi – Übersetzerin, Schriftstellerin, Mitglied der Iranischen Schriftstellervereinigung und Frauenrechtlerin. Verurteilt zu 1 Jahr Haft, davon hat sie etwa  10 Monate abgeleistet.

27. Manijeh Nasrollahi – Angehörige der Glaubensgemeinschaft der Baha’i. Verurteilt zu 3,5 Jahren Haft, davon sind bereits 3 Jahre abgeleistet.

28. Mahsa Amrabadi – Journalistin, verurteilt zu 2 Jahren Haft, von denen sie bereits mehr als 1 Jahr abgeleistet hat. Ihr Ehemann, der Journalist Masoud Bastani, ist im Gefängnis Rajai Shahr inhaftiert und befindet sich zur Zeit auf Hafturlaub.

29. Mahvash Shahriari – Angehörige der Glaubensgemeinschaft der Baha’i, Mitglied der 7 Personen umfassenden Gruppierung „Yarane Iran“, verurteilt zu 20 Jahren Haft, wovon sie 5 Jahre ohne Haftunterbrechung abgeleistet hat.

30. Nasrin Sotoudeh – Rechtsanwältin und Menschenrechtsaktivistin, verurteilt zu 6 Jahren Haft, von denen sie ca. 2,5 Jahre abgeleistet hat. Sie ist Mutter zweier kleiner Kinder. Im Gefängnis ist sie aus Protest gegen die gesetzeswidrige Behandlung ihrer Familie und ihrer selbst vier Mal in den Hungerstreik getreten.

31. Nasim Soltan Beygi – Journalistin und ehemalige studentische Aktivistin. Von ihrer 3jährigen Haftstrafe hat sie 7 Monate abgeleistet.

32. Nooshin Khadam – Angehörige der Glaubensgemeinschaft der Baha’i, Dozentin der „Baha’i Online Universität“ BIHE , verurteilt zu 4 Jahren Haft, von denen sie mehr als 1,5 Jahre abgeleistet hat.

33. Haniyeh Sanae Farshi – politische Aktivistin. Vorgeworfen werden ihr „Beleidigung von Heiligtümern“, „regimefeindliche Propaganda“, und „Gefährdung der nationalen Sicherheit“.  Zunächst zu 7 Jahren Haft verurteilt, später wurde das Urteil auf 5 Jahre reduziert. Sie hat 2,5 Jahre ohne Haftunterbrechung abgeleistet.

Gefängnis Kermanshah:
34. Zeynab Jalalian – Kurdin und Mitglied der PKK, 2008 in Kermanshah verhaftet und ins Gefängnis Sanandaj verbracht. Sie durchlebte lange Perioden der Einzelhaft und wurde schwer gefoltert. Wegen „Feindschaft gegen Gott“ (Moharabeh) zum Tode verurteilt; das Urteil wurde später in eine lebenslange Haftstrafe umgewandelt. Sie leistet ihre Haftstrafe in Kermanshah ab und hat bisher keinen Hafturlaub erhalten.

Gefängnis Ahvaz:
35.  Fatemeh Rahnama – verhaftet während der Proteste an Ashura 2009. Sie steht Zahra Rahnavard [s. u.] nahe. Im Alter von 19 Jahren wurde sie wegen „Verbindungen zur MKO“ verhaftet. Sie ist wegen desselben Vorwurfs jetzt zu 10 Jahren Haft verurteilt und sitzt im Gefängnis von Ahvaz ein.

Gefängnis Gharchak/Varamin:
36. Raheleh Zakayee – eine der weniger bekannten Gefangenen. Ihr wird „regimefeindliche Propaganda“ vorgeworfen. Sie ist zu 1 Jahr Haft verurteilt und wurde vor Kurzem ohne weitere Erklärung von Evin in das Gefängnis Gharchak verlegt.

Gefängnis Semnan
37.  Taraneh Tarabi – Angehörige der Glaubensgemeinschaft der Baha’i, deshalb angeklagt und zu 2,5 Jahren Haft verurteilt, von denen sie 5 Monate abgeleistet hat. Im Oktober 2012 wurde sie zusammen mit ihrem neugeborenen Kind ins Gefängnis  Semnan gebracht, wo die Bedingungen in keinster Weise für die Unterbringung von Babys oder Kindern geeignet sind.

38. Zohreh Nikaeen – Angehörige der Glaubensgemeinschaft der Baha’i, deshalb zu 23 Monaten Haft verurteilt, von denen sie 5 Monate abgeleistet hat. Im Oktober 2012 wurde sie mit ihrem Kleinkind zusammen nach Semnan gebracht.

39. Rofia Beydaghi – Angehörige der Glaubensgemeinschaft der Baha’i, deshalb zu 1 Jahr Haft verurteilt. Ihr Vater sitzt ebenfalls im Gefängnis von Semnan ein.

40. Jinous Nourani – Angehörige der Glaubensgemeinschaft der Baha’i, deshalb zu 1 Jahr Haft verurteilt.

Gefängnis Mashhad
41. Rozita Vaseghi – Angehörige der Glaubensgemeinschaft der Baha’i, verurteilt zu 5 Jahren Haft wegen „Verbreitung des Baha’i-Glaubens“ und „Beleidigung von Heiligtümern“. Obwohl sie die Hälfte ihrer Haftstrafe bereits abgeleistet hat – darunter 6 Monate in Einzelhaft – hat sie keinen Hafturlaub erhalten.

42. Sima Ashrafi – Angehörige der Glaubensgemeinschaft der Baha’i, zu 5 Jahren Haft verurteilt wegen „regimefeindlicher Propaganda“ und „Beleidigung von Heiligtümern“. Sie hat 2,5 Jahre ihrer Haftzeit abgesessen. Der Mutter von 2 Kindern wurde kein Hafturlaub bewilligt, obwohl sie schon die Hälfte ihrer Haftstrafe abgesessen hat.

43. Nahid Ghadiri – Angehörige der Glaubensgemeinschaft der Baha’i aus Mashhad. Wegen „Verbreitung des Baha’i-Glaubens“ zu 5 Jahren Haft verurteilt. Nach 2 Jahren und 6 Monaten Haft ist ihr Gesundheitszustand schlecht.

Hausarrest:
44. Zahra Rahnavard – Seit dem 15. Februar 2011 steht sie zusammen mit ihrem Ehemann Mir Hossein Moussavi unter Hausarrest. Weder gab es ein Gerichtsverfahren, noch wurde sie verurteilt. Sie ist aller ihrer Rechte als Gefangene beraubt, Besuche mit Familienangehörigen fanden nur vereinzelt und unter Aufsicht statt.

Übersetzung aus dem Englischen
Quelle: Committee of Human Rights Reporters

Eine Antwort zu “Aktuelle Situation weiblicher Gewissensgefangener in Iran

  1. Pingback: News vom 18. März 2013 | Arshama3's Blog

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s