Deutsche Übersetzung: Julia, bei Weiterveröffentlichung bitte Link angeben
Anmerkungen in eckigen Klammern stammen von der Übersetzerin
****
Anwalt dementiert Bestätigung des Todesurteils gegen Mohammad Amin Valian
Veröffentlicht auf RAHANA am 6. März 2010
Quelle (Englisch): http://www.rhairan.org/en/?p=1491
Mohammad Amin Valians Anwalt hat Berichte über eine Bestätigung des Todesurteils gegen seinen Klienten dementiert, die in den letzten Tagen auf mehreren Webseiten veröffentlicht worden waren.
RAHANA – Mohammad Amin Valian ist von der 15. Abteilung des Revolutionsgerichts zum Tode verurteilt worden. In den vergangenen Tagen hatten mehrere Webseiten erklärt, dass das Urteil vom Berufungsgericht bestätigt worden sei. Mahmoud Alizadeh Tabatabaei, der Vertreter des 20jährigen, teilt der Nachrichtenagentur ISNA mit, er sei in Abteilung 15 des Revolutionsgerichts gewesen und habe herausgefunden, dass der Fall seines Klienten noch nicht an das Berufungsgericht gegangen sei.
Unter Verweis darauf, dass Valians Prozess in der 15. Abteilung abgeschlossen sei, erlaubte Richter Salavati nicht, dass Tabatabaei eine Bekanntmachung über sein Auftreten als Rechtsbeistand einreicht, und sagte ihm, er solle warten, bis der vom Gericht ernannte Anwalt Berufung eingelegt habe, bevor er sich dem Berufungsgericht als Valians Anwalt vorstellen könne.
Tabatabaei, der auch den inhaftierten Ökonomen Saeed Leylaz vertritt, sagte weiter: „Als ich zum Berufungsgericht ging, erfuhr ich, dass der Fall meines Klienten noch geprüft wird und dass noch kein Urteil ergangen ist.“
****
Hinrichtungsurteil gegen studentischen Aktivisten bestätigt
Veröffentlicht auf Iran Human Rights Voice am 6. März 2010
Quelle (Englisch): http://www.ihrv.org/inf/?p=3859
Das Todesurteil gegen Mohammad Amin Valian, Vorstandsmitglied der Islamischen Gesellschaft der Universität Damghan, ist bestätigt worden. In dem Fall gegen den 20jährigen Studenten werden religiöse Verweise auf ein Edikt angegeben, das von Ayatollah Makarem Shirazi bezüglich der Entweihung des religiösen Festes Ashura erörtert wurde. Diesbezügliche Äußerungen waren als religiöser Erlass ausgelegt worden, auf dessen Grundlage das erste Gericht ein Todesurteil aussprach, das vom Berufungsgericht bestätigt wurde.
Valian stammt aus einer religiösen Familie und engagiert sich für die Islamische Gesellschaft der Universität Damghan. Außerdem arbeitete er für Mir Hossein Moussavis Präsidentschaftskampagne in der Stadt Damghan. Seine Arbeit hat sich immer innerhalb des gesetzlichen Rahmens bewegt, und er hatte keine Verbindungen zu Organisationen, die als regierungsfeindlich gelten.
Valian wird vorgeworfen, bei einer religiösen Prozession an Ashura einen Stein in der Hand gehalten zu haben.
Valian ist religiös und reformorientiert eingestellt. Das Todesurteil gegen ihn kam überraschend.
Den Vorsitz im Schauprozess gegen Valian hatte Richter Salavati. Angeklagt wurde Valian u. a. wegen Moharebeh (Kriegführung), Verbreitung von Verderbtheit in der Welt, Versammlung und Verdunkelung mit dem Ziel der Untergrabung der nationalen Sicherheit, Verbreitung von Propaganda gegen die Islamische Republik Iran, sowie Beleidigung hoher Beamter in der Regierung.
Quelle: Parleman News [ohne Link]